Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Schweizer Kirschenproduzenten erwarten ein gutes Erntejahr 2020

Aargauer Kirschenqualitätswettbewerb 2020 – erster Preis geht ins Fricktal

Dem Wettbewerb der Aargauer Kirschenproduzenten stellten sich 13 Teilnehmer, die allesamt in der vergangenen Woche, kurz vor Erntebeginn, von zwei Experten des Verbands Aargauer
Obstproduzenten besucht wurden. Bei der Bewertung wurden der Fruchtbehang, die Fruchtgrösse, die Fruchtqualität und der Gesamteindruck der Kirschenkultur am höchsten gewichtet. Die beiden Fachexperten Franz Freiermuth Wölflinswil und der ausserkantonale André Ziegler aus Brunnenthal haben diese Kirschenkulturen bewertet.

Sieger stammt aus Kaisten Gut Kirschenessen ist dieses Jahr beim Gregor Rehmann, Endelhof in Kaisten. Er erreichte das
Spitzenresultat. Somit geht der Spitzenplatz für Aargauer Kirschen wiederum ins Fricktal. Nein, das beste Aargauer Chriesi kommt dieses Jahr nicht mehr wie im Vorjahr aus der Landschaft am Hallwilersee. Die Familie Rehmann holte den begehrten Preis wiederum ins Chriesiland Fricktal zurück.

Die Preisübergabe erfolgte am vergangenen Dienstagabend in der Siegeranlage in Kaisten. Es scheint, dass das Fricktalerklima dem Gedeihen der Königin der Sommerfrüchte sehr zuträglich ist. Dies ist aber nicht immer selbstverständlich, so mussten auch in diesem Jahr die Kirschenproduzenten in den 6 – 7 kalten Frostnächten Ende März und Anfangs April um ihre Ernte bangen. Dank aufwändigen Vorbeugemassnahmen wie das Anzünden von Frostkerzen wurde die Ernte gerettet, was aber einen finanziellen Aufwand von bis zu Fr. 3‘000.- pro Hektare und Nacht ausmachen kann.

Ziel des Qualitätwettbewerbs
Die Kulturen der 13 teilnehmenden Betriebe präsentierten sich am diesjährigen Qualitätswettbewerb in einem sehr schönen Zustand. Alle 13 Teilnehmer schafften es in den Gold-Rang. Ziel des wiederkehrenden Wettbewerbs ist es, die Produzenten zu Höchstleistungen bezüglich Kirschenqualität anzuspornen. Die moderne Kirschenanlage von Gregor Rehmann ist witterungsgeschützt gegen Hagel und Regen sowie mit Netzen gegen Vögel und gegen den neuen aggressiven Schädling Kirschessigfliege und zeigt sich zu Beginn der Ernte in einem hervorragenden Zustand.

Das wüchsig-feuchte Wetter der letzten Wochen hatte einen positiven Einfluss auf das Wachstum und die Gesundheit der Früchte, dementsprechend darf man sich nun auf schöne, grosse und aromatische Kirschen aus der Region freuen. Nach dem milden Winter und warmen, trockenen Frühling sogar 12 bis 14 Tage früher als im Vorjahr.

Kirschenproduzenten erwarten ein gutes Erntejahr 2020
Die Kirschenproduzenten erwarten in diesem Jahr in allen Anbaugebieten der Schweiz mit rund 2'200 Tonnen Tafelkirschen eine gute Ernte. Knapp jede zweite Tafelkirsche wird in den
Nordwestschweizerkantone Aargau, Baselland und Solothurn geerntet.

Im Aargau erwarten die rund 100 Kirschenproduzenten 600 Tonnen Tafelkirschen, 200 Tonnen Konservenkirschen, die mehrheitlich mechanisch geerntet werden, sowie 500 bis 700 Tonnen
Brennkirschen. Die bereits begonnene, noch rund vier Wochen dauernde, gute Kirschenernte sei der Lohn für die Investition in den kapitalintensiven, witterungsgeschützten modernen Kirschenanbau, meint der Betriebsleiter Gregor Rehmann, der auf über einem Fussballfeld grossen Fläche Tafelkirschen produziert.

Obwohl dieses Jahr wiederum die schönsten und Besten Kirschen aus dem Chriesiland Fricktal kommen, hat der Aargauer Kirschenanbau eine starke Verbreitung noch im Zurzibiet und
dann in Einzelbetrieben im Aargauer Seetal, Freiamt, Bözberg und Wiliberg.

Quelle: VAOP

Erscheinungsdatum: