Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Deutscher Hersteller an der Entwicklung beteiligt

Zu Hause kompostierbare Reissverschlussbeutel für Äpfel

Der weltweit erste kompostierbare Apfelbeutel mit Reißverschluss für zu Hause wurde gerade von Neuseelands größtem Bio-Apfelproduzenten auf den Markt gebracht.

Bostock Neuseeland hat mehr als 12 Monate damit verbracht, das zu entwickeln, was es für den weltweit ersten zertifizierten zu Hause kompostierbaren Zip-Lock-Beutel für Äpfel hält.

Besitzer John Bostock sagt, es sei sehr aufregend, den kompostierbaren Beutel in Neuseeland und auf der ganzen Welt einzuführen.

„Wir testen diese Woche unsere neuen Beutel in Countdown-Filialen auf der Nordinsel und in einigen Foodstuff-Supermärkten. Wir haben auch einen Versuch in Russland gestartet und einige sehr positive Rückmeldungen erhalten.“

Der Beutel wird aus Reis, Kartoffeln und Maisderivaten hergestellt, die miteinander vermischt wurden. Es dauerte 12 Monate, um einen Beutel zu entwickeln, der stark genug war, um ein Kilogramm Äpfel aufzunehmen.

„Eine der größten Herausforderungen war das Reißverschlussschloss an der Tasche. Wir haben mit einem neuseeländischen Unternehmen zusammengearbeitet, um eine Verarbeitungsanlage in Deutschland zu finden, die den Reißverschluss, die Makroperforationen und den Seitenfalte mit einer einschichtigen zu Hause kompostierbaren Folie aufnehmen kann“, sagte Bostock.

Die Verpackung ist nach den australasiatischen, europäischen und amerikanischen Kompostierbarkeitsstandards zertifiziert. Derzeit gibt es in Neuseeland jedoch keinen offiziellen Standard für die Kompostierung im eigenen Land.

Um die internationale Zulassung für Heimkompostierung zu erhalten, muss sich der Sack innerhalb von 90 Tagen auflösen und innerhalb von 180 Tagen in einer Heimkompostierumgebung biologisch abbaubar sein. „Nachhaltige Verpackungslösungen zu finden, ist ein echter Schwerpunkt für unser Unternehmen, da wir uns bemühen, Kunststoff zu reduzieren, wo wir können.“

Vladimir Beliakov, Bostock Far East International Market Manager, sagt, dass Bostock Neuseeland seit vier Jahren Bio-Äpfel nach Russland exportiert und stolz darauf ist, dort in dieser Saison die kompostierbaren Apfeltüten zu testen.

„Zu Hause kompostierbare Verpackungen sind für Frischeprodukte in Russland sehr neu, aber die russischen Verbraucher werden umweltbewusster und sensibilisieren sich für nachhaltige Verpackungen.“

„Wir haben bereits Anfragen von Kunden, die den kompostierbaren Apfelbeutel einlagern wollen, was ein positiver Fortschritt ist und zeigt, dass das Bewusstsein der russischen Verbraucher wächst.“

Letztes Jahr war Bostock Neuseeland der erste Apfelexporteur auf der Südhalbkugel, der begann, kompostierbare Fruchtsticker auf einigen seiner Äpfel zu verwenden.

Bostock Neuseeland hat auch andere nachhaltige und kompostierbare Verpackungsoptionen für seine Produkte erprobt, darunter kompostierbare Holzfasernetze für seine Bio-Zwiebeln.

„Wir gehen dazu über, in unserem gesamten Unternehmen weniger Kunststoff zu verwenden und suchen ständig nach nachhaltigeren Verpackungsmöglichkeiten. Dies hat jedoch seinen Preis, da die kompostierbaren Verpackungen sehr viel teurer sind“, so Bostock.

Der neue kompostierbare Apfelbeutel für zu Hause ist mindestens dreimal teurer als ein Apfelbeutel aus Kunststoff.

„Wir müssen kompostierbare Verpackungslösungen erschwinglicher machen, damit sie für unser Unternehmen und andere, die den gleichen Weg gehen, finanziell tragbar sind. Dies wird es uns auch ermöglichen, umweltfreundlichere Verpackungen auf den Markt zu bringen.“

Mehr Informationen:
Catherine Wedd
Bostock
Tel.: +64 212 886 770

Erscheinungsdatum: