Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Rückzahlungsmöglichkeiten überprüfen

Corona-Sofortanträge überprüfen

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) empfiehlt den gärtnerischen Betrieben eine eigenständige Überprüfung der Anträge auf Soforthilfen und weist auf die Rückzahlungsmöglichkeiten von irrtümlicherweise beantragten Geldern hin.

„Die schnelle unbürokratisch zu beantragenden Corona-Soforthilfen waren ein wichtiger Lichtblick und Rettungsanker in den vergangenen Wochen“, betont ZVG-Präsident Jürgen Mertz. Zehntausende Betriebe haben in den vergangenen Wochen die Gelder beantragt und erhalten. Dabei war die Einschätzung der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung oft schwer, u.a. weil nicht immer feststand, wie lange die Betriebe von Schließungsanordnungen oder Umsatzverlusten betroffen sein werden.

Im Zuge der Lockerungsmaßnahmen und des weiteren Saisonverlaufes ist es nun wichtig zu klären, ob eventuell eine Überkompensation erfolgte, so Mertz weiter. Die Rückzahlung von zu Unrecht erhaltenen Zuschüssen ist derzeit straffrei möglich, beispielsweise in Form einer Rücküberweisung. Die Alternative zur freiwilligen Rückzahlung ist eine Rückforderung durch den Staat nach Überprüfung der Anträge, höchstwahrscheinlich mit Zinsen.

Wer glaubt, bei der Antragstellung einen Fehler gemacht zu haben, sollte sich zeitnah mit seinem Steuerbüro in Verbindung setzen.

Weitere Informationen unter: www.g-net.de/coronavirus.html 

Erscheinungsdatum: