Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Grassrooted verlangt Untersützung des Schweizer Detailhandels

'Grossverteiler sollen Qualitätsnormen bei Gemüse und Obst anpassen'

Der Verein grassrooted verlangt von Coop und Migros die Anpassung der Qualitätsnormen bei Obst und Gemüse, damit Food Waste verringert werden kann. Das Coronavirus machte vieles möglich, was zuvor fast unvorstellbar schien. Die Grossverteiler Coop und Migros haben in dieser ausserordentlichen Zeit einen fast revolutionären Schritt gemacht und die bis dahin als unveränderbar geltenden Kalibergrössen und Gemüsenormen teilweise angepasst.

Dies zeige, wie absurd und unnötig die Ansprüche und Normen an landwirtschaftliche Güter hierzulande seien, schreibt der Verein grassrooted in einer Medienmitteilung. Nach der Bekanntgabe, dass die Anpassungen nun wieder verworfen werden, fordert der Verein die Grossverteiler dazu auf, die Qualitätsnormen und Kalibergrössen für das gesamte Obst- und Gemüse-Sortiment nach unten anzupassen.

Zu viel Food Waste in der Schweiz
»Anscheinend haben wir es in der Schweiz nicht nötig, die riesigen Mengen an Food Waste zu reduzieren,” meint Dominik Waser, vom Verein grassrooted. Nebst dem grossen negativen Einfluss von Food Waste auf die Umwelt, hatten gerade in Zeiten von Corona viele Menschen aufgrund des Verteilungsproblems zu wenig Lebensmittel, weshalb Food Waste ethisch schlicht nicht vertretbar sei, so der Verein.

Obwohl Coop und Migros immer wieder beteuern, Food Waste reduzieren zu wollen, folgen laut grassrooted auf die Versprechen keine Taten. Die Corona-Krise hätte gezeigt, dass die Bevölkerung dazu bereit ist, auch anders aussehendes Gemüse und Obst zu kaufen.

Quelle: Bauernzeitung

Erscheinungsdatum: