Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Wertschöpfung im Aargauer Biomarkt steigern

Bio-Aktionsplan zeigt bereits Wirkung

Der Aargauer Bioaktionsplan hat gezeigt, dass die Wertschöpfung im kantonalen Biomarkt vor allem durch drei wichtige Massnahmen gesteigert werden kann. Der Aargauer Bioaktionsplan läuft noch bis mindestens 2021 weiter. Dabei haben sich bis jetzt drei Massnahmen als besonders wirkungsvoll erwiesen, um die Wertschöpfung im Aargauer Biomarkt zu steigern, schreibt das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in einer Mitteilung.

So ist die Förderung von Biokomponenten in der Gemeinschaftsverpflegung inklusive Logistik wichtig, aber auch die Weiterentwicklung des Informations- und Weiterbildungsangebot für Umstellbetriebe sowie der Ausbau der Bildungsangebote zur handwerklichen Verarbeitung von Bioprodukten.

Derzeit werde geprüft, ob ein Bioaktionsplan II im Kanton Aargau für die Periode 2022 bis 2025 gestartet werden könne. "Es wäre wünschenswert, wenn in der Schweiz neben Aargau, Jura und Freiburg auch weitere Kantone mit Bioaktionsplänen oder ähnlichen politischen Massnahmen, wie zum Beispiel der Berner Biooffensive, den Biolandbau fördern würden", sagte Robert Obrist, FiBL-Departementsleiter und Koordinator des Aargauer Bioaktionsplanes.
 
Quelle: Schweizer Bauer

Erscheinungsdatum: