Unter dem Motto „Wir geben den Löffel ab!“ fand in den vergangenen Wochen in über 60 deutschen Städten, so darunter in Dresden, Leipzig und Berlin die Aktion „Leere Stühle“ statt. Dabei steht die Abgabe des Löffels symbolisch für eine Branche, die mit 2,4 Millionen Arbeitsplätzen und mehr als 220.000 Betrieben, Zulieferindustrie nicht mitgezählt, seit Mitte März geschlossen ist und mit Existenzängsten kämpft. Hinter dieser Aktion steht die gleichnamige Initiative Leere Stühle e. V. i. G., die eine umfangreiche Nachbesserung der aktuellen Öffnungsbedingungen und ein Rettungspaket für die Gastronomie-, Hotellerie- und Veranstaltungsbranche von der Bundesregierung fordert.
In Deutschlands Städten wurden nicht nur leere Stühle aufgestellt, sondern auch Löffel gesammelt, die am 15. Mai 2020, am vorerst letzten Aktionstag an Vertreter der Bundesregierung am Bundeskanzleramt in Berlin übergeben werden sollen. Zudem hat der Großhandelsverband Foodservice e.V. eine Open Petition unter #restartgastro für Perspektiven für einen achtsamen Neustart der Gastronomie ins Leben gerufen.
Tim Mälzer: Wir sind gekommen um zu bleiben
Unterstützung erhält die Aktion von Fernsehkoch Tim Mälzer und Familienrestaurants, Kneipen, Sterneköchen und Caterer die stellvertretend für Deutschlands Gastgewerbe in einem Facebook-Video mit dem Slogan „Wir sind gekommen um zu bleiben“ um Hilfen bei der Politik bitten.
Großmarkthändler und Zulieferer ebenfalls stark betroffen
Auch Händler auf dem Großmarkt und Zulieferer sind stark von der Corona-Krise und ihren Folgen für die Gastronomiebranche betroffen – ohne Abnehmer haben insbesondere die Händler, die sich auf das Gastgewerbe spezialisiert haben, in den vergangenen Monaten nahezu mit vollständigen Umsatzeinbrüchen zu kämpfen. Einen Einblick in die aktuelle Lage auf den Großmarkt geben wir hier: Vitamine trotz Viren-Shutdown: Gerade in Tagen wie diesen wird deutlich, wie wichtig der Großmarkt für München ist.
Quelle: Großmarkt Sendling