Die Bilanz des ersten Jahres der Marke Dolce Lucano ist sicherlich positiv. Der Markt hat den Premium-Fenchel aufgenommen, der sich von dem generischen unterscheidet, nicht nur wegen der Qualität, sondern auch wegen des hohen Serviceangebots und der grünen Seele des Projekts.
"Die Verkäufe sind seit der Einführung der Marke stabil, entsprechen aber unseren Erwartungen. Nicht einmal das Coronavirus hat uns aufgehalten", sagt Francesca Appio, Verwaltungs- und Kommunikationsmanagerin bei der Primo Sole Producers' Organization. "Vor allem in den ersten drei Wochen des Lockdowns ist die Nachfrage gestiegen. Wir glauben, dass das verpackte Produkt im Allgemeinen den Verbraucher bei seinen Kaufentscheidungen beruhigt hat."
Die Quarantäne hat leider dazu geführt, dass die Kommunikation in den Geschäften eingefroren ist. "Wir konnten keine Events organisieren, aber wir hoffen, das in der nächsten Kampagne wieder aufzuholen. Außerdem konnten wir keine B2B-Treffen mit anderen Einkäufern des Einzelhandels planen, um unsere Präsenz in den Regalen auch in anderen Regionen Italiens auszuweiten", so die Kommunikationsmanagerin weiter, "heute ist der Fenchel von Dolce Lucano tatsächlich vor allem in den Regionen Norditaliens präsent."
Zu den Fenchelproduktions- und Marketingtrends sagt Verkaufsleiterin Rosangela Appio: "In den letzten zwei Wochen gab es einen Rückgang des Produktes auf den Feldern: die hohen Temperaturen, die während des Winters verzeichnet wurden, haben dazu geführt, dass die Winterzyklen früher reifen. Der daraus resultierende leichte Preisanstieg, der in den letzten 15 Tagen auf den Märkten festgestellt wurde, ist also darauf zurückzuführen und nicht auf Spekulationen."
"Die von den Produktions- und Marketingunternehmen implementierten Preise spiegeln die höheren Einkaufskosten des Rohprodukts wider. Ein weiterer Aspekt, den wir beim Marketing berücksichtigen müssen, ist, dass unseren Mitgliedern eine faire Vergütung für das gelieferte Produkt garantiert werden muss. Diese muss nicht nur den Wertzuwachs des Rohprodukts widerspiegeln, sondern auch die höheren Kosten, die durch die Bewältigung des Covid-19-Notstands entstanden sind."
Was die angeforderten Volumina betrifft, so berichtet die Verkaufsleiterin, dass in den ersten zwei Wochen des Lockdowns die Bestellungen irrational zugenommen haben, sowohl in Italien als auch im Ausland, bedingt durch die Hamsterkäufe in den Supermärkten. "Nach dem ersten Schock hat sich die Situation normalisiert. Die angeforderten Volumina sind aber immer noch höher als in der Zeit vor der Quarantäne. Wir sind jetzt fast am Ende der Kampagne angelangt."
Erfolgreiche Blumenkohlkampagne abgeschlossen
Es war eine sehr schwungvolle Brassica-Saison 2019/20 mit Produktionslücken, die vor allem in den letzten beiden Wochen zu einem starken Preisanstieg geführt haben. "Die Nachfrage nach Blumenkohl hat unvorhersehbare Spitzenwerte erreicht. Unsere Kampagne endete diese Woche positiv", sagt Rosangela Appio.
Candonga Top-Qualitätserdbeeren: unsicherer Saisonstart
"Die Erdbeersaison begann mit der Abriegelung und Schließung der lokalen Märkte, Restaurants, Bars und Konditoreien. Der Kampagnenbeginn war sehr beunruhigend. Der gesamte Horeca-Kanal, traditionell das günstigste Handelssegment für Premiumprodukte, wie unsere hochqualitative Candonga-Erdbeere, wurde abgeschnitten", erklärt die Verkaufsleiterin.
"Aber wir haben nicht den Mut verloren und baten die nationalen Einzelhändler, den größten Vertriebskanal für unsere anderen Produkte, um Unterstützung. Die Reaktion war positiv: Wir haben in den Regalen von Handelsketten, die wir vorher nicht beliefert haben, diese Referenz eingeführt", erklärt die Verkaufsleiterin.
Aufgrund des Lockdowns gab es in Italien einige Schwierigkeiten in Bezug auf Logistik und Arbeitskräfte. Giuseppe Appio, Verwalter der Primo Sole, betont jedoch: "Die Organisation und Planung von 360 Grad, vom Anbau bis zur Ernte, von der Verarbeitung bis zur Vermarktung, haben es uns ermöglicht, keinen Rückschlag zu erleiden. Unsere Arbeiter sind saisonal und zumeist aus dem Ausland, aber gleichzeitig sind sie spezialisierte und konsolidierte Ernte- und Verarbeitungsteams, die seit vielen Jahren mit uns zusammenarbeiten."
Die Appio-Familie auf der Fruit Logistica 2020
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die letzten Monate im Hinblick auf den Covid-19-Notstand sehr arbeitsreich waren. "Wir haben Glück, denn wir gehören zu den wenigen, die nicht schließen mussten. Mit den notwendigen Vorkehrungen haben wir weitergearbeitet und dafür gesorgt, dass die Obst- und Gemüseregale nie leer waren. Die Organisationsschwierigkeiten - wie das Finden von Masken, die Organisation von Schichten zur sozialen Distanzierung, die Desinfizierung der Umgebung - ließen anfangs nicht auf sich warten. Vielleicht haben wir etwas an produktiver Effizienz verloren, aber wir können uns sicher nicht beklagen."
Kontakt
Giuseppe Appio
Mob.: +39 333 9561321
Rosangela Appio
Mob.: +39 3891569876
OP Primo Sole
S.S. 175 km 30,500 sc
75024 Montescaglioso (MT)
Phone/fax: +39 0835 201993
Email: [email protected] / [email protected]