In Zeiten, wo der voranschreitende Mitarbeitermangel die Unternehmen vor immer größere Aufgaben stellt, kommt derzeit noch ein weiteres Schreckgespenst um die Ecke, das Corona-Virus COVID-19. Dieser sorgt für zusätzliche Probleme in der Aufrechterhaltung der Produktion oder in der Logistik.
Mit modernster Robotertechnik kann die Produktion und die Logistik jedoch weiterhin mit deutlich reduzierten Mitarbeiterbedarf oder optimierten Mitarbeiterbedarf, aufrecht gehalten werden. Selbst in solchen Krisenzeiten, die derzeit Europa erschüttern.
Palettisierung auf engstem Raum
Die Firma AKON Robotics aus Bremen hat sich auf Roboteranwendungen im Bereich des Palettieren, Depalettieren, Umpalettieren, Handling und Roboteretikettierung spezialisiert. Das neueste Produkt aus dem Hause AKON ist ein Karton Palettierer für beengte Verhältnisse, bei voller Sicherheit. „Die komplette Automatisierungsanlage benötigt in Ihrer Grundversion, einen Platzbedarf von 2,5x2,8 Meter. Möglich wird dies durch den Einsatz zusätzlicher Sicherheits-Software Pakete“, erläutert Vertriebsleiter Thomas Bloch. In den nächsten Wochen wird eine weitere Roboter-Automatisierungsanlage ausgeliefert, die dann auf engsten Raum Säcke palettieren wird, heißt es weiter.
"Wir warten derzeit auf Musterteile, aber aufgrund der Corona-Situation verschiebt sich das alles ein bisschen. Unser aktueller Kunde verarbeitet Haferflocken in Säcke: Ich könnte mir dennoch vorstellen, das wir mit dieser vollautomatisierten Sackpalettierung auch Firmen im Obst- und Gemüsesektor unterstützen können", so Bloch.
Video: Hier sehen Sie ein reales Beispiel, wie auf engsten Raum eine Karton Palettierung ausgeführt werden kann.
Video: Ein weiteres Automatisierungskonzept von AKON Robotics, welches in den letzten Monaten für Aufsehen gesorgt hat, ist die automatische Etikettierung von Kunststoffkisten auf Vollpaletten.
Roboter Automatisierung für die Zukunft
„Diese Beispiele zeigen auf, dass selbst Unternehmen, die mit beengten Platzverhältnissen kämpfen müssen, wenigstens den Kampf auf der Seite der Aufrechterhaltung der Produktion gewinnen können“, betont Bloch. „Automatisierungskonzepte und kreative Ideen, wie sie von uns angeboten werden, unterstützen die Unternehmen beim Kampf gegen Viren und Mitarbeitermangel. Denn ein Roboter wird nicht Krank und ist immun gegen Viren.“
Weitere Informationen:
AKON Robotics
Thomas Bloch
Oppenheimer Straße 21
28307 Bremen
Tel.: 0049 (0) 421 32263- 85
Mobil: 0049 (0) 163 73 28 696
Fax: 0049 (0) 421 32263- 71
mail: [email protected]
web: www.akon-robotics.de