Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
BrunnBachKresse GmbH liefert ganzjährig frische Brunnenkresse

"Wir möchten die schweizer Brunnenkresse-Produktion auch als Kulturerbe erhalten"

Westlich von Roggwil-Wynau im Kanton Bern wird die Brunnenkresse gezielt angebaut, in einem in der Schweiz einzigartigen System. In rund 27 beckenartigen Bäche, mit den Wurzeln im Sediment wächst die vitaminreiche Brunnenkresse bis über die Wasseroberfläche.  "In der Schweiz ist unser Anbau von Brunnenkresse, inmitten von ganz viel Biodiversität, einzigartig", sagt Werner Stirnimann, Betriebsleiter der Brunnbachkresse GmbH. 

Außer im Juli und August, wenn die Pflanze blüht sowie bei starkem Frost, kann die Brunnenkresse ganzjährig geerntet werden. Das geschieht großmehrheitlich von Hand, auch im Winter. Mit Fischerstiefeln ausgerüstet stehen Stirnimann und seine Mitarbeitenden in den Bächen und schneiden die Kresse mit der Rasenschere ab. Wenn die Brunnenkresse ihren Kopf aus dem Wasser halten kann, gedeiht sie am besten. In der kalten Jahreszeit müssen die Pflanzen jedoch regelmäßig unter Wasser gedrückt und manchmal mit Kulturschutznetzen abgedeckt werden, damit sie vor Frost geschützt sind.


Blick auf die Anlage im Kanton Bern / Bild: Brunnbachkresse GmbH 

Regionale Vermarktung
Seit 1993 ist die Brunnenkresse aus traditionellem Schweizer Anbau Bio-zertifiziert. Die BrunnBachKresse GmbH (BBK) wurde im August 2018 gegründet. Jährlich liefert die Brunnbachkresse GmbH rund 17 Tonnen direkt an die Gewürzsalzherstellung der Dr. A. Vogel im französischen Colmar. Die restliche Ernte (6-8 Tonnen) wird in der Schweiz über den (Bio-)Großhandel vertrieben und an Wochenmärkten in der Region Oberaargau abgesetzt. "Wir möchten die Brunnenkresse-Produktion auch als Kulturerbe erhalten und ein intensives Zusammenspiel von Landwirtschaft und Biodiversität ermöglichen", sagt Werner Stirnimann abschließend. 

Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel.

Weitere Informationen:
BrunnBachKresse GmbH
Michael Zimmermann (Vorsitz)
Brunnmatt 61
4923 Wynau BE
Tel: +41 78 336 10 49
[email protected] 
www.brunnenkresse.ch 

Erscheinungsdatum: