Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Rotterdam, Antwerpen und Hamburg bleiben die wichtigsten Containerterminals in Europa

Laut PortEconomics haben die drei wichtigsten Containerhäfen in Europa ihre führende Position im Jahr 2019 beibehalten. Rotterdam ist nach wie vor der größte, gefolgt von Antwerpen, der in den letzten fünf Jahren ein positives Wachstum verzeichnete und Hamburg, der nach vielen Jahren der Stagnation erneut eine Zunahme der Containerumschläge verzeichnete. 

Inzwischen wird der Hafen von Bremerhaven, der in der Vergangenheit auf Platz vier der wichtigsten Containerterminals in Europa lag, voraussichtlich seinen vierten Platz verlieren, nachdem er von Piräus in Griechenland verdrängt wurde. Tatsächlich können Valencia und Algeciras Bremerhaven übertreffen.

Die Zahlen für die ersten neun Monate des Jahres 2019 zeigen ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr mit recht positiven Zahlen für diese drei Häfen: Piräus (+20,7%), Valencia (+8,3%) und Algeciras (+7,2%), gefolgt von Hamburg (+6,9%) und Antwerpen (+6,4%). Weiter dahinter liegen Danzig (+5%), Barcelona (+4,1%), Le Havre (+4%) und Rotterdam (+3,8%).

Der Containerumschlag in Genua (Italien) wuchs kaum, während in Bremerhaven, Felixstowe und Southampton rote Zahlen zu erwarten sind.

Die absoluten Zahlen für 2018 betrugen 14,5 Millionen TEU für Rotterdam, 11,1 Millionen TEU für Antwerpen, 8,73 Millionen TEU für Hamburg und 5,45 Millionen TEU für Bremerhaven.

Hafenpläne
Die Niederlande nutzen die beiden vor rund fünf Jahren eröffneten Maasvlakte 2-Terminals sowie andere Großanlagen wie das Euromax-Terminal. Das APM T-Terminal der Maasvlakte 1 soll an HutchisonPorts übergeben werden.

Antwerpen wartet seinerseits auf die formelle Umsetzung eines Kapazitätserweiterungsplans, der eine Gesamtkapazität von mehr als 7 Millionen TEU hinzufügen soll. Auf diese Weise befindet sich der Deurganckdock nun im Zentrum des Containergeschäfts in Antwerpen, insbesondere nachdem der Großcontainerhafen MPET (TIL/PSA) 2016 vom Delwaidedock am rechten Ufer zu diesem Pier verlegt wurde.

Quelle: mundomaritimo.cl

Erscheinungsdatum: