Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Kartoffelgroßhändler Willy den Haese

"Es war ein ruhiges Kartoffeljahr ohne extreme Preisschwankungen"

"Insgesamt war es ein ruhiges Kartoffeljahr", blickt der Kartoffelgroßhändler Willy den Haese von R. & W. den Haese auf das vergangene Kartoffeljahr zurück. "Extreme Preisschwankungen haben wir kaum erlebt, und die Differenz zwischen Tages- und Vertragspreisen bleibt relativ gering und stabil. Für mich als Händler war es ein ruhiges und positives Jahr mit guten Qualitätskartoffeln. Das Vorjahr hingegen war aufgrund der niedrigen Erträge, der hohen Preise und der abgeschlossenen Verträge sehr unruhig."

Wegen des Regens in der letzten Ernteperiode hat sich die Rodung etwas verzögert, aber alle Kartoffeln von R. & W. den Haese sind aus dem Boden. "Ich sehe dem neuen Jahr positiv entgegen. Ich erwarte im neuen Jahr einen leichten Anstieg des Tagespreises, aber nicht aufgrund der Nachfrage aus der Industrie. R. & W. den Haese erwartet für das neue Jahr eine leichte Erhöhung des Tagespreises, aber nicht wegen der Nachfrage aus der Industrie, sondern eher, weil der Export etwas besser zu laufen scheint. Um die Feiertage herum waren viele Fabriken geschlossen und die Nachfrage ging traditionell zurück", sagt Willy.

"Obwohl ich das kommende Jahr positiv sehe, müssen wir immer die Wetterbedingungen mit berücksichtigen. Das Wetter bestimmt die Saison. Es werden ausreichend Kartoffeln gepflanzt, aber wenn die Menge wegen eines trockenen Sommers nicht vorhanden ist, dann wirkt sich das auf den Tagespreis aus", fährt Den Haese fort. "Die rückläufige Anbaufläche der Bintje solle man auch nicht unterschätzen. So viele Jahre lang war Bintje eine der beliebtesten Sorten und plötzlich nimmt die Anbaufläche weiter ab. Wegen der Probleme mit der Sorte wird viel Aufwand in die Entwicklung neuer Sorten gesteckt."

Für weitere Informationen:
Willy den Haese
R. & W. den Haese
Vijverstraat 33B
9860 Moortsele (Belgien)
T: +32 (09) 362 47 29
[email protected]