Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
25 Jahre Bio im österreichischen Handel

Auch bei Bio ist nicht alles Gold

Naturkind war bekannt wie der bunte Hund, noch ehe es sehr viel mehr war als eine Idee. Der neue Biofachmarkt sorgte heuer für viel Aufsehen. Zumindest in der deutschen Handelsbranche. Die größte deutsche Supermarktkette Edeka will sich mit den Biomärkten mehr vom begehrten Kuchen holen. Bekanntlich greifen Konsumenten für Bio um einiges tiefer ins Börserl – für manche Produkte zahlen sie über 50 Prozent mehr als für das konventionelle Pendant.

Kampf um Kundschaft
Der Kampf um die umweltbewusste Kundschaft hat bei den Nachbarn eine neue Stufe erreicht. Nachdem es gerade einmal seit ein paar Jahren möglich ist, Bioprodukte auch im Diskont in den Einkaufswagen zu legen. Hierzulande ist das den Konsumenten seit einer gefühlten Ewigkeit vertraut. Auf Bio ist der Handel schon vor einem Vierteljahrhundert gekommen. Exakt 25 Jahre ist es her, dass die Supermarktketten Billa und Merkur mit der Marke Ja! Natürlich auf das Thema aufgesprungen sind. Spar und Co zogen wenig später nach. Diskonter Hofer ließ sich noch etwas Zeit. Handelsriese Rewe fuhr angesichts des runden Geburtstages einen Tag lang auf, was es zu loben gibt: artgerechte Tierhaltung, Palmölfreiheit, rot-weiß-rote Herkunft, und anderes mehr. Der Rewe-Konzern macht mit seiner einst von Werner Lampert gegründeten Biomarke mittlerweile fast eine halbe Milliarde Euro Umsatz.

Tatsächlich hat es Österreich in Sachen Bio weitgebracht. Zwar ist das Land nicht der Weltmeister, als der es sich gerne ausgibt, doch EU-weit hat Österreich mit 24.000 Biobetrieben und einem Viertel der landwirtschaftlichen Anbaufläche den höchsten Bioanteil. In Deutschland sind es weniger als zehn. Das alles auch dank vorausschauender Landwirtschaftspolitik und eifrigen Marketings, das auf fruchtbaren Boden fiel. Die heimischen Konsumenten greifen viel fleißiger zu als die deutschen, der Markt wächst immer noch – 2018 auf beachtliche 1,93 Milliarden Euro. Zu 80 Prozent wird der Umsatz in den Supermärkten erwirtschaftet. Die Handelsketten gehen mit ihren Vorgaben für ihre hauseigenen Biomarken zuweilen über die Vorgaben der EU-Biorichtlinie hinaus und versuchen, einander mit Tierwohl- und anderen Versprechen zu übertrumpfen. Weniger als ein Fünftel wird via Direktvertrieb oder im Fachhandel erwirtschaftet. Kleine Fachhändler haben es angesichts der Übermacht der Supermärkte und ihres frühen Einstiegs in die Bioschiene nicht gerade leicht.

Anteil könnte steigen
Dennoch ist Bio eine Erfolgsgeschichte, an der auch der Handel einen maßgeblichen Anteil hat. Sagt nicht nur der Handel selbst, sondern auch der größte heimische Bioverband Bio Austria. „Immerhin gab es schon in den frühen 1990er-Jahren Bioprodukte im Handel, das verdient Anerkennung“, so Bio-Austria-Mann Markus Leithner. Der Anteil an Bioprodukten und Rohstoffen aus Österreich könnte aber noch steigen, findet er.

Quelle: Der Standart

Erscheinungsdatum: