Was ist das für ein Pilz?
Experten sprechen von der "Panamakrankheit", die aktuell in Lateinamerika grassiert. Dabei handelt es sich um einen Pilz mit dem Namen "Tropical Race 4", kurz "TR 4". Er befällt die Bananenstauden und vernichtet sie. Der Pilz bedroht besonders die Lieblingssorte der Deutschen, die sogenannte Cavendish-Banane, die aktuell in Deutschland einen Marktanteil von 90 Prozent hat. Das Schlimme: Der Schädling dringt auch in den Boden ein und macht ihn jahrzehntelang für den Anbau von Bananen unbrauchbar.
Was hat das mit Bremerhaven zu tun?
99 Prozent der Bananen auf dem deutschen Markt kommen aus Lateinamerika. 500 Tonnen Bananen pro Woche landen in Bremerhaven. Der Fruchtgroßhändler Greenyard Fresh betreibt hier seine Zentralreiferei. Nun befürchtet der Deutsche Fruchthandelsverband, dass die Bananenpreise steigen und es in absehbarer Zeit keine Cavendish-Bananen mehr in Deutschland zu kaufen gibt. Greenyard Fresh selbst sieht die Lage nicht ganz so dramatisch. Zumindest in den nächsten drei Jahren wird sich die Menge an Bananen, die in Bremerhaven reift, durch die "Panamakrankheit“ nicht verändern, teilt Greenyard Fresh auf Nachfrage von buten un binnen mit. Von steigenden Preisen geht aber auch Greenyard Fresh aus.
Kann die "Panamakrankheit" bekämpft werden?
Ein Gegenmittel ist bisher nicht bekannt. Mit herkömmlichen Pflanzenschutzmitteln kann der Pilz nicht bekämpft werden. Die vom Pilz befallenen Flächen müssen gerodet werden und sind für den Bananenanbau nicht mehr verwendbar.
Ist der Pilz für Menschen gefährlich?
Nein. Er beeinflusst ausschließlich das Wachstum von Bananenstauden. Der Verzehr von Bananen von befallenen Stauden ist für den Menschen nicht gefährlich.
Quelle: Buten un Binnen