Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Schweiz: Große regionale Unterschiede beim Kartoffelertrag

Vertreter von Produktion, Handel und Industrie der Branchenorganisation Swisspatat haben 1.024 Kartoffelmuster ausgewertet. Die Resultate zeigen ein regional sehr unterschiedliches Bild, weiß die BauernZeitung.

Der Bruttoertrag (428 kg/a) über alle Segmente liegt nur leicht tiefer als im Vorjahr (453 kg/a), wie Swisspatat schreibt. Die Kaliber sind sehr unterschiedlich mit hohem Raclette-Anteil (kleine Kartoffeln). Die Bio-Kartoffelerträge liegen bereits das dritte Jahr in Folge über den Erwartungen, erreichen allerdings das Niveau der beiden Vorjahre nicht ganz.

Zum Teil bewässert
Durch schlechte Witterungsbedingungen verzögerte sich das Kartoffelwachstum und wegen der regional sehr unterschiedlichen Niederschlagsmengen musste zum Teil bewässert werden. Dadurch seien die zu erwartenden Erträge regional und sortenspezifisch sehr unterschiedlich, die Qualität sei jedoch insgesamt gut.

Mehr verarbeitete Kartoffeln
2019 wurden 100 Hektaren weniger Kartoffeln angepflanzt als im letzten Jahr. Der Flächenrückgang sei jedoch gewünscht, schreibt Swisspatat. Der Trend weg von Frischkartoffeln hin zu verarbeiteten Kartoffeln setze sich weiter fort.

Quelle: BauernZeitung

Erscheinungsdatum: