Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Bananen: „Ein Markt, der durch ein unzureichendes Angebot stark gestört wird“

Die Nachfrage nach Bananen auf dem europäischen Markt ist derzeit unzureichend. „Wir müssen bedenken, dass es sich um ein Produkt handelt, welches das ganze Jahr über erhältlich ist. Es gibt keine bestimmte Saison pro Herkunft, sondern eine wirklich konstante Versorgung aus jedem Exportland. Dies ist eine Besonderheit des Bananenmarktes, denn es ist selten, dass ein Produkt das ganze Jahr über omnipräsent ist“, erklärt Thomas Besnard, Opaque Commissionaire Verhandlungsführer bei ABCD L'Exotique. Trotz einer geringen Nachfrage im Sommer bringen die Schiffe die Ware 52 Wochen im Jahr, und sie muss verkauft werden.

Ein stark abhängiger Markt
„Die Bananenpreise hängen in der Tat stark von verschiedenen Faktoren ab, darunter Frachtverträge, Benzinpreise und der Wechselkurs Euro/Dollar“, erklärt Thomas. „Zusätzlich kann der Markt durch andere gesellschaftliche Ereignisse (Gelbwesten, Streiks in Costa Rica, etc.) oder durch die große Produktion einer Konkurrenzfrucht beeinflusst werden, die in den Regalen von Einzelhändlern beworben wird. Dollarpreise, Benzinkosten und Fracht sind Faktoren, die wir in gewissem Maße vorhersehen können, bei Streiks und Demonstrationen ist dies natürlich nicht der Fall.“

Alle diese Faktoren zusammen erschweren eine Einschätzung des Bananenmarktes. „Nach nur zwei oder drei Zyklen können wir eine echte Vision des Marktes entwickeln und daraus einige Schlussfolgerungen ziehen.“ 

Der Einfluss von Klimafaktoren auf das Angebot
In diesem Jahr sind die importierten Mengen geringer, obwohl der Preis pro Karton besser ist. Dies ist teilweise auf Wettergefahren zurückzuführen, die die Lieferung verzögerten. „In Südamerika gibt es ein Klima-Phänomen namens La Niña, das derzeit wieder in El Niño übergeht. In Ecuador beispielsweise sind die Erträge aufgrund der starken Regenfälle und der geringen Sonneneinstrahlung geringer. In Kolumbien, Costa Rica und den Karibischen Meeren, die normalerweise von einem extrem heißen und trockenen Klima profitieren, haben wir den gegenteiligen Effekt. Dies ergibt Früchte, die aufgrund der fehlenden Bewässerung „gestresst“ sind. Diese Einschränkungen wirken sich auf die gesamte Wertschöpfungskette vom Produzenten bis zum Verbraucher aus.“ 

„Das niedrige Angebot hat den Markt stark gestört. Zu Beginn des Jahres stiegen die Preise zunächst an und stabilisierten sich dann im Frühjahr, während die Preise in der Regel kurz vor den Sommerferien in Europa sanken, was zu einem geringeren Angebot führte. Infolgedessen mussten einige Akteure, die in diesem Jahr niedrigere Preise als im Vorjahr vereinbart hatten, nur wenige Bananen importieren, weil sie die Früchte in der Produktion nicht zu diesen Preisen kaufen konnten“, erklärt Thomas.

Ein zunehmend vereinbarter und segmentierter Markt
„Im Allgemeinen gibt es eine große Anzahl von Verträgen. Seit einigen Jahren erleben wir den Aufstieg eines neuen Phänomens: der Segmentierung. Früher haben wir mit Verpackungen eines Standardformats gearbeitet, aber heute wenden wir uns mehr und mehr Verpackungen zu, die für eine Vertriebsmarke bestimmt sind. Für die Gemeinden werden wir den fairen Handel und Bio-Produkte bevorzugen. Die Marken werben immer mehr für kunststofffreie Verpackungen, um den Bananenverkauf attraktiver und umweltfreundlicher zu gestalten und die Verbraucher zu einem verantwortungsbewussteren Einkauf anzuregen.“

Thomas beschreibt die ganze Komplexität des Bananenmarktes und vergleicht ihn sogar mit einem Finanzkrieg. „Es ist ein sehr eigenartiger Kampf. Wir alle sind uns in Bezug auf die Preise und Mengen so nahe. Außerdem leiden wir alle mehr oder weniger direkt oder gleichzeitig darunter, und einige verlieren völlig. In diesem Beruf müssen wir uns ständig neu erfinden. Neben der Segmentierung besteht die neue Alternative für die Importeure darin, ihr Herkunftsspektrum zu erweitern, indem sie beispielsweise Bananen aus Lateinamerika importieren, die von europäischen Erzeugerorganisationen verkauft werden. Da es heute keine gute Wahl ist, nur eine Herkunft anzubieten, muss dem Kunden garantiert werden, dass er seine vertraglich vereinbarten Früchte erhält, egal was passiert.“

Frankreich: ein reifer Markt, der zwischen europäischen und AKP Bananen aufgeteilt ist
„Der Markt in Frankreich ist sehr reif. Die karibische Banane wird hauptsächlich in Dünkirchen entladen, während die afrikanische Banane hauptsächlich über die Häfen Südfrankreichs in das Gebiet gelangt. Daher befindet sich die europäische Banane auf der Achse Dünkirchen-Lyon und der afrikanische Ursprung auf der Achse Marseille-Lille, mit einer starken Präsenz der Banane aus Martinique und Guadeloupe in Paris. Es besteht ein echter Zusammenhang zwischen den Kosten für die Einfuhr und den Kosten für den Landtransport, um die Produkte zu den Verarbeitungs- und Reifungsstandorten zu bringen. Bei dieser logistischen Einschränkung sind die Kosten für den Landtransport ein entscheidender Faktor für die Lieferentscheidung des Endkunden“, erklärt Thomas.

Panama-Krankheit: eine echte Bedrohung?
Obwohl wir viel über diese Krankheit hören, ist sie laut Thomas keine echte Bedrohung für den Bananensektor. „Wenn wir industrielle Produktionen haben, ist es normal, dass wir mit Problemen im industriellen Maßstab konfrontiert werden. Natürlich hat diese Art der Produktion einen gewissen Einfluss auf die natürliche Regulation von Ökosystemen. Diese Panama-Krankheit ist jedoch nicht dazu da, Bananen aus den Supermarktregalen zu beseitigen. Andere Sorten werden untersucht und sind bereit, die derzeit konsumierte Cavendish zu ersetzen. Obwohl das Aussehen auch heute noch das Hauptverkaufsargument darstellt, müssen wir in Zukunft Bananen in verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen verkaufen können.“

Für weitere Informationen: 
Thomas Besnard 
ABCD L'Exotique 
thomas@bananier.com 
www.bananier.com 

Erscheinungsdatum: