Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Warum gibt es in diesem Jahr so wenig Mainzer Spargel?

Die Spargelsaison ist in vollem Gange - echter Mainzer Spargel scheint jedoch dieses Jahr keine Massenware zu sein. Mainzer Bauern ziehen Bilanz über die diesjährige Spargelernte.

Egal ob mit Kartoffeln, Sauce Hollandaise oder als Suppe - Spargel gehört in den Frühlingsmonaten für viele mit auf den Speiseplan.Während importierter Spargel - meist aus Spanien oder Griechenland - oft schon ab März in Supermärkten angeboten wird,muss man auf Spargel aus der Region gelegentlich etwas länger warten - die Ernte ist nämlich vom Wetter abhängig. In der Regel gibt es die ersten Stangen regionalen Spargel von Mitte bis Ende April, jedoch gibt es keine Garantie dafür. „Jedes Jahr ist anders und es gibt keine Prognosen, deswegen ist es immer spannend“, sagt Anja Schmitt, die Betreiberin des „Finther Obstlädchens“. Das Ende der Spargelsaison ist hingegen immer dasselbe - so gilt der Johannistag am 24. Juni jedes Jahr offiziell als Abschluss der Spargelzeit. Doch wie steht es dieses Jahr um den Spargel? Merkurist hat sich umgehört, wie die diesjährige Ernte bisher beiden Mainzer Bauern ausfiel.

Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Erscheinungsdatum: