Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Beerenplantagen in Polen durch Frost beschädigt

Polnische Bauern erlitten schwere Verluste durch Spätfrost. Vadim Dudka, Wissenschaftler, Agronom, Schöpfer und Generaldirektor des Netzwerks der Beratungsunternehmen "AgroAnaliz": "Am 6. Mai sank die Temperatur auf den Beerenplantagen auf -6°C (an einigen Stellen auf -8°C). Diejenigen, die keine Maßnahmen zum Schutz vor Frost ergriffen haben, verloren mindestens die Ernte des laufenden Jahres."

"Erdbeeren wurden am stärksten getroffen (Frühlingsfrost betrifft am Boden wachsende Pflanzen immer am härtesten). Das ist nicht der erste Frost in Polen in dieser Saison. Im April beschädigte Frost Heidelbeerplantagen stark", sagte der Experte.

"Die Anfang Mai beobachteten Fröste könnten die Aprikosen und Kirschen in der Ukraine schädigen, weshalb wir in diesem Jahr mit einer geringeren Ernte rechnen müssen." Diese Stellungnahme wurde kürzlich vom Leiter der Abteilung für Agrometeorologie des Ukrainischen Hydrometeorologischen Zentrums, Tatyana Adamenko, abgegeben.

"Es gab Frost im ganzen Land. In der Luft wurden an unserer kältesten Station Belovodsk im Gebiet Luhansk Frost beobachtet. Der Rest des Gebietes war meist auf dem Boden in einer Höhe von 2 cm gefroren", sagt Adamenko.

"Was die Früchte betrifft, so gibt es keine Berichte über Frostschäden an Bäumen, aber in Bezug auf Frostintensität und Widerstandsfähigkeit der Pflanzen können wir sagen, dass es lokale Schäden am Blütenknoten gab. Das gilt für Aprikosen, die früh blühten, und Kirschen", fügte Tatyana Adamenko hinzu.

Quelle: east-fruit.com 

Erscheinungsdatum: