Seit dem EU-Beitritt Spaniens ist die Kartoffelanbaufläche von 200.000 Hektar auf 65.000 Hektar gesunken, obwohl es den Anschein hat, dass der Rückgang aufgrund mehrerer Faktoren zu Ende gehen könnte.
Zum einen verlangen die Verbraucher zunehmend Produkte mit besseren kulinarischen Eigenschaften. Die bei niedrigen Temperaturen gelagerten Kartoffeln sind zwar ästhetisch ansprechend, haben die Verbraucher aber geschmacklich enttäuscht und motiviert, auf andere Produkte wie Nudeln umzusteigen. Die neue, bei höheren Temperaturen konservierte Kartoffel schafft es, die Erwartungen der Verbraucher zwischen April und November zu erfüllen. Die Mittelmeerländer können diese Qualität länger genießen als die Länder Nordeuropas. Diese Länder, hauptsächlich Belgien, die Niederlande und Deutschland, arrangieren Programme mit den Marktteilnehmern am Ursprungsort, um die Versorgung mit neuen Kartoffeln sicherzustellen, sobald sie verfügbar sind.
Ein weiterer Faktor ist das Ende des Einsatzes des Anti-Chlorinators Clorprofam, der den Beginn einer neuen Ära mit vielen Veränderungen in der Branche markiert hat. Es wird notwendig sein, andere Produkte zu finden, um das Keimen zu stoppen, ohne die Kälte zu missbrauchen, da dies die Qualität des Produkts beeinträchtigt. Für die Landwirte neuer Sorten ist dies auch eine Periode mit vielen Änderungen, da es notwendig sein wird, Sorten zu entwickeln, die weniger keimhemmende Mittel erfordern und gleichzeitig die Bedürfnisse des Marktes erfüllen. Dies ist auch eine Chance für Produktionen in frühen Regionen.
Die Verbraucher von heute fordern zudem Produkte, die leichter zu verzehren sind, so dass die Verwendung von Kartoffeln erleichtert werden muss. Der Verkauf von Mikrowellenkartoffeln steigt täglich, und auch spezielle Sorten zum Braten sind ein Erfolg.
Darüber hinaus spielte die Plantagenplanung eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der Produktion sowohl für den Verarbeitungs- als auch für den Exportmarkt. Derzeit werden Programme zwischen den Betreibern am Herkunfts- und Bestimmungsort ausgehandelt, wobei der Schwerpunkt auf die geschützten Sorten liegt. Dies hilft bei der Organisation der heimischen Versorgung, die die Industrie seit vielen Jahren fordert.
Schließlich werden neue Sorten zunehmend sowohl an die klimatischen Bedingungen, unter denen sie wachsen, als auch an die Anforderungen des Marktes angepasst, die sie erfüllen müssen. Für jede kulinarische Anwendung werden viele Sorten entwickelt.
Quelle: www.anoveblog.es