Seit der Gründung vor zwei Jahren in den USA hat Uber Freight daran gearbeitet, die Trucking-Branche zu revitalisieren und dem gesamten logistischen Ökosystem neue Möglichkeiten zu eröffnen. Die Uber Freight App verbindet Speditionen jeder Größe mit Ladungen, die transportiert werden müssen und bietet den Fahrern Vorabpreise, schnelle Bezahlung und die Möglichkeit, eine Ladung per Knopfdruck zu buchen. Uber Freight eröffnet auch den Verladern Möglichkeiten und bietet Zugang zu einem riesigen Netzwerk zuverlässiger Spediteure sowie Echtzeit-Einblick in den Status der Fracht.
"Die Fortschritte, die wie in den USA gemacht haben, sind spannend und wir haben von Anfang an erkannt, dass die Frachtlogistik eine globale Branche und ein integraler Bestandteil der Weltwirtschaft ist. Damit freuen wir uns, mitteilen zu können, dass wir unsere Aktivitäten auf Europa ausdehnen. Unser Start beginnt in den Niederlanden, wo in den kommenden Wochen lokale Spediteure und Fahrer ihre ersten Ladungen mit Uber Freight buchen und bewegen können. Von dort aus planen wir, in naher Zukunft den Frachtzugang in andere Teile Europas auszuweiten", so ein Sprecher.
Expansion nach Europa
Die Logistikindustrie ist das Rückgrat der europäischen Wirtschaft und ein Sektor, dem Uber verpflichtet ist, zu dienen. Der europäische LKW-Ladungsmarkt ist mit 40 Milliarden Dollar der drittgrößte der Welt nach China und den USA, aber es dauert immer noch mehrere Stunden - manchmal sogar Tage - Verwaltungsarbeit, um eine einzelne Ladung zu buchen. Europäische Verlader und Spediteure haben viele ähnliche Probleme wie ihre amerikanischen Kollegen und können von der von Uber Freight entwickelten Technologien profitieren. So herrscht auf dem europäischen LKW-Markt ein gravierender Fahrermangel und von der Zeit, in der die Fahrer auf der Straße sind, sind 21% der insgesamt zurückgelegten Kilometer leer. Die Ineffizienz dieser Größenordnung führt dazu, dass die Verlader Schwierigkeiten haben, verfügbare Fahrer für den Transport ihrer Waren zu finden.
Darüber hinaus machen kleine und mittlere Unternehmen in der EU mehr als 85% des gesamten Carrier-Pools aus. Genau wie in anderen internationalen Frachtmärkten haben sie die größten Schwierigkeiten, sich mit größeren Unternehmen zu verbinden. Wenn man diese Mängel auf dem Markt kombiniert, steigt der Preis der Waren. Ein effizienter und transparenter Frachtmarkt ist etwas, das Uber Freight auf den Tisch bringen kann, das sich für alle auszahlt und gleichzeitig verschwendete Meilen und Treibstoff reduziert.
Quelle: container-news.com