Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

China: Mahagoni-Blätter sind die neue Avocado

In den USA ist Avocado auf Toast zu einem Symbol für bürgerlichen Erfolg geworden. In China entdecken junge Chinesen eigene, selbst gebaute Symbole.

Zuerst waren es teuer importierte Kirschen. Diejenigen, die finanziell erfolgreich genug sind, um sich diese zu leisten, sollen die "Kirschenfreiheit" erreicht haben. Aber jetzt ist es "Xiangchun Freiheit" - genug in der Bank zu haben, um sich das begehrte Blatt des Mahagoni-Baumes leisten zu können.

Das Was-Jetzt?
Xiangchun sind die Blätter des chinesischen Mahagonibaums. Sie mögen wie roter Spinat aussehen, aber sie schmecken tatsächlich ein wenig mehr wie Zwiebeln. Sie werden traditionell in der nordchinesischen Küche verwendet. Typische Zubereitungen sind Xiangchun, das mit Eiern gerührt, mit Tofu gemischt oder als Knödelfüllung verwendet wird.

Laut einem Bericht des staatlichen China News Service gehen Xiangchun für bis zu 80 Yuan (ca.11€) pro Pfund in Peking Supermärkten. Eine schnelle Suche nach JD fresh - Chinas Amazon Fresh - hat ein Pfund des Gemüses für bis zu 200 Yuan (ca.26€).

Warum sind sie so teuer? Zum einen wird diese saisonale Delikatesse nur wenige Male im Jahre geerntet. Es wird auch in der chinesischen Medizin, zur Schmerzlinderung und zur Förderung der Blutgerinnung eingesetzt. Aber auch die Tatsache, dass das Gemüse zu einer Art Statussymbol geworden ist.

Hinter der süßen Aussage "Xiangchun Freiheit" spiegelt sich jedoch ein Rückgang der realen Kaufkraft in China wider, so Yao Zhiyong, Ökonom an der School of Management der Fudan University. "viele Artikel sind teurer geworden, aber die Gehälter der Leute sind nicht entsprechend gestiegen."

Quelle: inkstonenews.com

Erscheinungsdatum: