Pünktlich zum Frühling traf vor ca. 2 Wochen der erste Bärlauch der Saison aus der französischen Champagne ein. Ab dieser Woche werden vermehrte Lieferungen erwartet, so Stefanie Wisniewski, Geschäftsführerin der Pilzzucht Mandarin GmbH und erfahrene Bärlauch-Lieferantin für den deutschen und internationalen Großhandel. "Der Absatz verzeichnet von Jahr zu Jahr einen Zuwachs", erwähnt sie.
"Es gibt natürlich Anbieter, die ihre Ware eher auf dem Markt bringen, aber ich bevorzuge damit abzuwarten, bis ich eine gute Qualität und einen stetigen Warenfluss garantieren kann", so Wisniewski. Im Gegensatz zum übergroßen Teil der heutigen Produktpalette, sei es unmöglich, die Bärlauch-Kampagne nennenswert zu verlängern, heißt es weiter. "Sobald der Bärlauch tatsächlich blüht, verliert er sein Aroma. Die Saison ist also sehr kurz, aber dafür gibt es zwischendurch keine Lieferengpässe, wenn das Wetter natürlich mit spielt", so Wisniewski.
Eine exklusive und lukrative Nische
Seit ihrer Firmengründung im Jahr 2004 befasst sich Frau Wisniewski mit dem saisonalen Bärlauchhandel. Damals gehörte das Unternehmen zu den ersten Anbietern in Deutschland und West-Europa: "Wir beliefern deutschlandweit vorrangig C&C Märkte und Großmärkte. Unsere Kunden befinden sich aber nicht nur Deutschland, sondern zunehmend auch in den angrenzenden europäischen Nachbarländern, wo noch deutlicher ein Zuwachs zu verzeichnen ist, wie z.B. in Holland.“
Der Bärlauch wächst ausschließlich im kalkhaltigen Boden und kann deshalb nur in bestimmten Gebieten geerntet werden. Die ersten Anlieferungen der Saison stammen traditionell aus der Champagne in Nord-Frankreich. In der Eifel wird die Ernte demnächst gestartet, erwartungsgemäß Mitte April. "Trotz dieses Alleinstellungsmerkmals habe ich festgestellt , dass die Regionalität beim Bärlauch - vor allem auf den Großmärkten – eine untergeordnete Rolle spielt. Das Produkt an sich ist schon exklusiv, egal aus welcher Region.“ Versuche wurden gestartet den Bärlauch zu kultivieren, z.B. in Treibhäusern.
„Da bin ich allerdings sehr skeptisch. Sicherlich kann der Bärlauch kultiviert werden, allerdings sind die Erträge
pro Pflanze lediglich ein paar Blättchen, weswegen sich der Anbau überhaupt nicht rentiert. Das macht dieses Gewächs
- in den Wäldern - so einzigartig.“
Empfindlich bis zum Handel
Die Empfindlichkeit des Bärlauchs zeigt sich allerdings nicht nur in dessen Wachstum , sondern auch in
deren Verarbeitung, betont Wisniewski. "Nachdem er geerntet und gereinigt ist, wird jedes einzelne Blatt in feiner Handarbeit verpackt. Selbst wenn wir die Ware maschinell - wie z.B. in Flowpack - verpacken würden, muss der Bärlauch doch gereinigt und sortiert werden. Diese Arbeitsgänge lassen sich unmöglich maschinell durchführen.“ Von der Ernte bis zur Verpackung ist der Bärlauch ein arbeitsintensives Produkt, wobei es sehr viel Gefühl dafür bedarf.
Angeboten wird der Bärlauch letztendlich in allen gewünschten Verpackungseinheiten, variierend von 20g Schälchen
bis zu 1kg lose. "Wir sehen über alle Bereiche einen großen Bedarf an 100g-Verpackungen, der von Jahr zu Jahr, im gesamten Produktbereich, wächst. Zudem wissen unsere Kunden die schnellmöglichste Warenbeschaffung - welche bei einem so empfindlichen Produkt besonders wichtig ist - sehr zu schätzen. Unsere Ware geht taufrisch raus, und wird nie zwischengelagert! Am Ende jedes Tages sind wir ausverkauft!“
Pilzzucht Mandarin GmbH & Partnerschaft
Die Pilzzucht Mandarin GmbH gehört zusammen mit dem Pilzgroßhandel Uwe Buschhaus und der Firma Wild Mushroom Germany GmbH zu einer größeren Unternehmensgruppe. Außer Bärlauch und Edelpilzen wird auch der Waldmeister - ein Wildkraut das nur im April kurzweilig wächst - vermarktet. "Mit meinem Lebenspartner dem erfahrenen Pilzhändler Uwe Buschhaus habe ich ein sehr starkes Netzwerk aufbauen können und wir verfügen gemeinsam über einen sehr guten Absatzkanal", sagt Frau Wisniewski abschließend.
Weitere Informationen:
Pilzzucht Mandarin GmbH
Rheinbacher Landstr. 2
53340 Meckenheim
Tel.: +49 2225 83 72 48
Fax: +49 2225 12 36 3
[email protected]
www.speisepilze.eu/mandarin/home.html