Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Rheinland:

Erste Salate und Kohlrabi konnten durch sonnige und trockene Witterung gepflanzt werden

Die sonnige und trockene Witterung der letzten Tage haben die rheinischen Gemüseerzeuger genutzt, um die ersten Salate und Kohlrabi auszupflanzen und auch erste Aussaaten vorzunehmen. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin.

Nach dem Pflanzen werden die Kulturen mit einer doppelten Abdeckung aus Vlies und Folie vor niedrigen Temperaturen geschützt. Denn die zarten Pflänzchen würden ansonsten durch eventuell auftretende Fröste geschädigt. Erst wenn die Pflanzen eine gewisse Größe erreicht haben,
wird zunächst eine Lage der Abdeckung entfernt, bevor dann später an einem trüben Tag auch die zweite Lage abgenommen wird. Denn pralle Sonne würde die weichen Blätter verbrennen.

Noch kein konkretes Erntedatum
Da der Einfluss der Luft- und Bodentemperatur des Witterungsverlaufs auf das Wachstum der Pflanzen von großer Bedeutung ist, kann jetzt noch nicht auf ein konkretes Erntedatum rückgeschlossen werden. Üblicherweise werden die ersten Salate und Kohlrabi aus dem Freiland etwa Ende April geerntet.

In der Regel planen die Gemüseerzeuger wöchentlich oder vierzehntägig zu pflanzen, um regelmäßig erntereife Ware auf den Markt bringen zu können. Je nach Witterungsverlauf kann es aber auch sein, dass mehrere Sätze gleichzeitig erntereif werden und so ein großes Angebot auf den Markt drängt. 

Quelle: Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer e.V. 

Erscheinungsdatum: