Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Europäische Kommission hat neue Marktobservatorien für Wein, Obst und Gemüse eingeführt

Noch in diesem Jahr werden von der Europäischen Kommission zwei neue Marktobservatorien für Obst und Gemüse sowie Wein eingeführt. Diese Beobachtungsstellen werden in zwei Schlüsselsektoren der europäischen Landwirtschaft mehr Transparenz und Analyse bringen. Zusammen machen diese Sektoren etwa 30% des landwirtschaftlichen Produktionswertes der EU aus, davon 24,1% der Obst- und Gemüsesektor und 5,4 % der Weinsektor.

Nach der Einrichtung von Beobachtungsstellen für Nutzpflanzen, Zucker, Fleisch und Milch werden diese beiden Sektoren die letzten sein, die von den Observatorien profitieren. Die Europäische Kommission hat die Beobachtungsstellen eingerichtet, um den europäischen Agrarsektor dabei zu unterstützen, die Marktvolatilität besser zu bewältigen und mehr Transparenz zu gewährleisten.

Da der Obst- und Gemüsesektor jedoch eine so breite Produktpalette umfasst, wird der Schwerpunkt dieser Observatorien auf Tomaten, Äpfel, Zitrusfrüchte, Pfirsiche und Nektarinen liegen.

Die beiden Observatorien werden online verfügbar sein und eine breite Palette von Marktdaten liefern, die durch Marktanalysen, Berichte über kurzfristige und mittelfristige Aussichten ergänzt werden. Parallel dazu wird sich regelmäßig ein Gremium von Marktexperten für jeden Sektor treffen, um den Stand der Dinge und die Daten der Märkte zu diskutieren.

Quelle: ec.europa.eu

Erscheinungsdatum: