Metro prüft die Optionen für das Chinageschäft inklusive Kooperationen mit lokalen Partnern, bekräftigte CEO Olaf Koch in der Telefonkonferenz mit Analysten. Zwar laufe das Geschäft sehr gut und sei profitabel. Allerdings müsse Metro die Weichen für die Zukunft stellen und das Geschäft weiterentwickeln.
"Wir sehen unsere Zukunft im Großhandelsgeschäft, das gilt auch für China", sagte Koch den Analysten.
Anfang Februar hatte Metro mitgeteilt, dass die Suche nach strategischen Kooperationspartnern in China bereits im Juni 2018 begonnen hatte, aber noch in einem frühen Stadium sei.
"Um den nächsten Schritt in einem sehr schnelllebigen Markt zu gehen, prüft Metro nun neue strategische Partnerschaften und Kooperationen für das chinesische Geschäft. Wir wollen das Geschäft weiter ausbauen und beschleunigen", teilte die Metro AG Anfang Februar mit. Das MDAX-Unternehmen wende sich an Partner, von denen man überzeugt sei, "dass sie unsere bestehenden Fähigkeiten als Großhändler erweitern oder ergänzen können".
Sobald man den Kreis "ernsthaft interessierter Partner" identifiziert habe, werde man Vertraulichkeitsvereinbarungen unterzeichnen und Gespräche über Umfang und Art der Kooperation aufnehmen. Zu Namen und einem Zeitplan wollte sich Metro Anfang Februar nicht äußern.
Aktuell betreibt Metro in China 94 Stores, 4 mehr als ein Jahr zuvor. Im abgelaufenen Geschäftsjahr per Ende September trug China 2,67 Milliarden Euro zum Umsatz der Gruppe bei, etwa 9 Prozent.
Metro will sich in Zukunft ganz auf das Großhandelsgeschäft konzentrieren.
Quelle: Finanznachrichten.de