Beim Wettbewerb „Regional-Star 2019“ der Fachzeitschrift Lebensmittel Praxis wurde jüngst in Berlin die Initiative „tegut… Saisongarten“ mit dem ersten Preis in der Kategorie Organisation ausgezeichnet. Der Preis nahmen in Berlin auf der Grünen Woche Projektmanagerin Stefanie Krecek und Nicole Reinhold von tegut… für den Saisongarten. Bild: Tegut
Interessierte können auf 25 tegut… Saisongärten in drei Bundesländern selbst zum Gärtner werden. Dabei schaffen die Saisongärten Verständnis für ökologischen Anbau, Umwelt und regionale Landwirtschaft; ausgesät wird nur biologisch-zertifiziertes Saatgut. Die Ernte ist jedes Jahr von Ende Mai bis in den November hinein möglich. Pro Parzelle wachsen rund 25 verschiedene Kulturen – von Möhren über Kartoffeln bis hin zu Kürbissen und Kräutern. Auch das Bewusstsein, welche Lebensmittel saisonal geerntet und wie sie schmackhaft zubereitet werden können, wird mit den Saisongarten geschult. Auch das Biofleisch-Programm „Rhöner Biosphärenrind“ von Tegut wurde mit dem zweiten Preis in der Kategorie Kooperation ausgezeichnet.
Regionalität in aller Munde
Das Konzept der Saisongärten, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiern, überzeugte die Fachjury, die der tegut… Initiative den ersten Platz in der Kategorie Organisation zusprach. Auf Platz zwei und drei wählte die Jury den Genussmarkt „Lokal und Lecker“ von Uwe Pebler aus Nassau und den Förderverein Integriertes Obst mit dem „Schulapfel aus dem Alten Land“.
Weitere Informationen: www.tegut.com