Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Forschungsprojekt zu Nachweismethode von Nitratgehalt in Kartoffeln abgeschlossen:

Hinweise zur Probenanalyse erarbeitet

Mit einem Betrag von ca. 30.000 Euro hat der QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse, Kartoffeln ein Forschungsprojekt der Georg-August-Universität Göttingen zur Entwicklung einer reproduzierbaren Nachweismethode von Nitrat in Kartoffeln und Kartoffelprodukten gefördert. Ziel des Projektes war die Optimierung der Probenahme und Probenaufbereitung. Der Abschlussbericht kann hier gelesen und heruntergeladen werden.

Die Forscher haben 2,5 Tonnen Kartoffeln von 32 unterschiedlichen Standorten und zehn verschiedene Sorten analysiert. Berücksichtigt wurden sowohl rohe als auch gekochte Kartoffeln sowie die Lagerung der Knollen. Dabei wurde der Nitratgehalt in der Schale und dem Mark ermittelt.

Erstmalig konnte eine direkte Korrelation des Nitratgehaltes im Mark und in der Schale ermittelt werden. In rohen Kartoffeln befindet sich in der Schale durchschnittlich die 6,5-fache Menge an Nitrat im Vergleich zum untersuchten Mark. Demzufolge lässt sich der Nitratanteil der Kartoffeln durch Schälen deutlich reduzieren. Die Analyse gekochter Kartoffeln hat indes gezeigt, dass der Nitratgehalt ungeschälter Kartoffeln durch Kochen um 7 % reduziert werden kann, während das Kochen geschälter Kartoffeln zu einer Reduktion des Nitratgehaltes um 38 % führt.

Protokoll zur Probennahme und Probenvorbereitung erarbeitet
Im Rahmen des Forschungsprojektes konnte zudem ein detailliertes Protokoll zur Probennahme und Probenvorbereitung erarbeitet werden, das dem Anhang des Abschlussberichtes zu entnehmen ist. Die Anwendung dieses Protokolls verspricht bei zukünftigen Bestimmungen des Nitratgehaltes in Kartoffeln bzw. Kartoffelprodukten eine bessere und reproduzierbare Vergleichbarkeit ermittelter Ergebnisse.

Das Forschungsteam der Georg-August-Universität Göttingen empfiehlt für weiterführende Studien eine stärkere Berücksichtigung der Witterungs- und Anbaubedingungen (u.a. Düngung) auf den Nitratgehalt von Kartoffeln.

Quelle: QS Qualität und Sicherheit GmbH

Erscheinungsdatum: