Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Polen: Offizielle Studie über die Veränderung im Apfelanbau-Sektor

Ein Vergleich der Ergebnisse der Obstbaum Untersuchungen der Jahre 2012 und 2017, zeigt signifikante Unterschiede in der Altersstruktur der Bäume und der Pflanzdichte auf Apfelplantagen. Über einen Zeitraum von fünf Jahren ist der Anteil der Plantagen, die 15 Jahre und älter sind, deutlich zurückgegangen und die Anbaufläche der Apfelplantagen, die zwischen 5 und 14 Jahren alt sind, ist gestiegen. Der Anteil der jüngsten Apfelplantagen (bis zu 4 Jahren alt) ist jedoch nicht gestiegen, berichtet das Statistische Zentralamt (GUS).

Außerdem haben weniger als 11% der Betriebe Obstgärten mit mehr als fünf Hektar, obwohl sie den größten Teil der Anbaufläche ausmachen. Die meisten Betriebe mit Apfelplantagen hatten bis zu ein Hektar und ihre Gesamtfläche machte nur etwa 10% der Gesamtfläche für den Apfelanbau aus. Im Vergleich zu den Ergebnissen früherer Studien gab es einen Fokus der Apfelanbauflächen auf großen Flächen sowie eine Zunahme der durchschnittlichen Anbaufläche für Äpfel, die 2017 1,63 Hektar betrug (in der Gruppe der Obstgärten gleich oder größer als 50 Hektar, betrug dieser Durchschnitt 92 Hektar), laut GUS-Daten. 

Die Sortenstruktur der Apfelplantagen ähnelt derjenigen aus der Vorgängerstudie von 2012. Vergleicht man die Ergebnisse der Jahre 1998, 2004, 2007, 2012 und 2017, so ist zu beobachten, dass einige Sorten in den letzten 20 Jahren sehr wichtig geworden sind (wie Jonagold, Szampion, Ligol, Golden Delicious und Gala), während andere an Boden verloren haben (wie Jonathan, Cortland oder Lobo). 

Die in Polen am häufigsten vorkommende Sorte ist jedoch die Idared, deren Anteil mit über 20% mehr oder weniger stabil bleibt. Der zweite Platz bei der Anbaufläche lag bei den Sorten der Jonagold-Gruppe (einschließlich Jonagored und Mutanten), mit 17,5% und dieser Anteil wächst ständig. Der dritte Platz ging an den Szampion (11,2%), gefolgt von Ligol, Golden Delicious, Gala und Gloster (7,0%, 5,1%, 5,0% bzw. 4,8%).

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich der Anbau von Apfelbäumen in Obstgärten hauptsächlich auf die Sorte Mazowieckie voivodship konzentriert (45,6% der gesamten Apfelanbaufläche in Polen). Eine hohe Konzentration von Apfelplantagen wurde auch in den folgenden Provinzen festgestellt: Łódzkie (12.7%), Lubelskie (12.4%) und Świętokrzyskie (11.7%). Insgesamt befanden sich rund 82,4% der Apfelanbauflächen in Polen in einer dieser vier Provinzen. 

Quelle: portalspozywczy.pl

Erscheinungsdatum: