Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Der Wille ist da: Warum viele Deutsche trotzdem nicht im Bioladen kaufen

Fast 60 Prozent der Deutschen würden lieber auf Wochen- und Biomärkten beziehungsweise auf dem Bauernhof einkaufen – wenn Geld keine Rolle spielen würde. Das ergab eine Studie, die der Hausgerätehersteller Ritterwerk in Auftrag gegeben hat. Die Ergebnisse:

Preis bestimmt den Einkauf von Lebensmitteln
Im Durchschnitt gibt der Großteil der Deutschen laut Studie monatlich zwischen 200 und 400 Euro für Lebensmittel aus (46 Prozent). Nur 26 Prozent geben mehr aus.

  • 76 Prozent achten beim Lebensmittelkauf häufig auf den Preis.
  • 58 Prozent würden laut Studie wertiger in Bezug auf Bio, Craft Food und regionalem Essen einkaufen, wenn Geld keine Rolle spielte.
  • 26 Prozent würden bis zu 10 Prozent mehr zahlen, wenn das Essen Bio ist.
  • 24 Prozent würden zahlen, wenn es aus der Region kommt.
  • 20 Prozent, würden mehr zahlen, wenn es handwerklich hergestellt ist.

Der Alltag sieht aktuell anders aus. Deutsche geben im europäischen Vergleich weiterhin eher wenig für Lebensmittel aus und kaufen Essen und Trinken im Jahr 2018 laut Studie mehrheitlich im Discounter.

Deutsche wollen künftig mehr Bio kaufen
Unabhängig vom Vertriebskanal spielten für die Konsumenten Herkunft, Qualität und Zubereitung eine immer wichtigere Rolle. 62 Prozent der Deutschen möchten künftig noch mehr Bio kaufen. 84 Prozent wollen in Zukunft öfter zu regionalen Produkten greifen. Auch Gin und Bier aus Eigenproduktion und das Sauerteigbrot aus der Bäckerei, die heute immer öfter Manufaktur heißt, sind 2019 im Kommen. Laut Studie wollen 59 Prozent noch mehr Craft Food konsumieren.

Über die Studie
Die von Ritterwerk in Auftrag gegebene Studie „Geschmacksache 2019 - Die Studie zu Craft Food, Bio- und regionalem Essen sowie Kaufverhalten in Deutschland“ wurde vom Panelanbieter respondi durchgeführt. Dabei wurden in einem bevölkerungsrepräsentativ quotierten Panel insgesamt 1.044 Konsumenten befragt, wobei die drei Städte München, Hamburg und Berlin mit je mehr als 100 Befragten regionale Schwerpunkte gebildet haben.

Quelle: bio-markt.info

Erscheinungsdatum: