Das Bundeskartellamt, das fairen und offenen Wettbewerb sicherstellen soll, wird untersuchen, wie Amazon in Deutschland operiert. Das Hauptanliegen ist, dass Amazon selbst ein Online-Einzelhändler ist, aber auch seinen deutschen Marktplatz für externe Verkäufer geöffnet hat. Die Frage ist, ob Amazon seine Marktposition missbraucht.
Amazon ist mit Abstand der größte Onlineshop in Deutschland. Das Unternehmen ist in der Top 10 der Internetshops des Landes auf Platz 1, mit einem jährlichen Umsatz von 8,8 Milliarden Euro. Aber es ist nicht nur der größte Online-Händler; es betreibt auch den größten Online-Marktplatz in Deutschland. Und das ist etwas, über das das Bundeskartellamt nicht glücklich ist. Es möchte Amazons Geschäftsbedingungen und Praktiken gegenüber der Verkäufer bei amazon.de untersuchen.
Doppelrolle könnte Verkäufer hindern
„Viele Einzelhändler und Hersteller sind von der Reichweite von Amazons Marktplatz für ihre Onlineverkäufe abhängig. Amazon fungiert als eine Art ‚Pförtner‘ für Kunden. Die Doppelrolle als größter Einzelhändler und größter Marktplatz hat das Potential, andere Verkäufer auf ihrer Plattform zu behindern“, sagte Andreas Mundt vom Bundeskartellamt ecommercenews.eu.