Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Trotz Bemühungen der SA Citrus

"Die EU bleibt ein aggressiver Verfechter der Citrus Black Spot"

Trotz einer der besten Jahreszeiten Südafrikas in Bezug auf die Verhinderung von Citrus Black Spot (CBS)-Symptomen bei der Ankunft von Früchten an den Grenzen der EU, scheint die Europäische Union entschlossen zu sein, den besten Bemühungen Südafrikas mit unerschütterlicher bürokratischer Kälte zu begegnen.

Bei einem Treffen am Dienstag in Brüssel zwischen der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der EU, dem Ministerium für Land- und Forstwirtschaft und Fischerei und einer Delegation von SA-Zitrusproduzenten hat die EU dieses Jahr widerwillig als eine gute Saison anerkannt. Sie zeigten jedoch kein Interesse daran, ihre Position zu CBS als Quarantäneschädling zu überdenken, forderten die vollständige Einhaltung der Vorschriften und weigerten sich, alle angemessenen Anfragen auf Lockerung der übermäßigen und nicht nachhaltigen Protokolle für den Schädling zu prüfen.

SA exportierte in der Saison 2018 über 800.000 Tonnen Zitrusfrüchte in die EU (bis zu 40.000 Container), aber nur 2 Lieferungen wurden gefunden, die CBS-Symptome aufwiesen. Keiner von ihnen wurde als lebensfähiger Pilz eingestuft. SA hat in den letzten vier Jahren enorme Mühen bei der Minderung des Risikos von CBS-Symptomen betrieben, obwohl sie mit der EU nicht übereinstimmen, dass CBS eine Bedrohung für die EU darstellt.

Eine kürzlich veröffentlichte unabhängige Studie des renommierten Bureau for Food and Agricultural Policy Institute ergab, dass die Kosten der SA-Zitrusindustrie im Zusammenhang mit den CBS-Protokollen und proaktiven Maßnahmen sich auf erstaunliche R1,86 Milliarden (118 Millionen Euro) belaufen. Eine Zahl, die eindeutig nicht nachhaltig ist. Darüber hinaus erfordern die CBS-Protokolle auch intensive Chemie-Sprühmaßnahmen, was widersprüchlich zum globalen Trend einer geringeren Rückstandsproduktion ist.

Laut farmingportal.co.za war die Delegation der SA-Zitrusproduzenten enttäuscht von den EU-Beamten, die offensichtlich darauf bedacht waren, ihre CBS-Maßnahmen zu intensivieren.

Erscheinungsdatum: