Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Peru exportiert 10% mehr Bio-Bananen in diesem Jahr

Einer Prognose der Handelskammer Lima (CCL) zufolge werden die peruanischen Bananenexporte in diesem Jahr um 10% im Vergleich zum Vorjahr ansteigen und somit den Wert von 160 Millionen Dollar übersteigen.

"2017 lagen die Exporte noch bei 148,5 Millionen, das sind 2% weniger als 2016. Wir denken, dass die Exporte gegen Ende des Jahres etwas dynamischer werden. Wir sind davon überzeugt, dass die Exporte dieses Produkts weiterhin ansteigen werden und die Zahlen, die in den vergangenen Jahren erreicht wurden, übertreffen werden", so Carlos Posada, Leiter des Instituts für Ausländischen Handel, Forschung und Entwicklung der CCL (Idexcam).

Bis August dieses Jahres lagen die peruanischen Exporte von Bio-Bananen bei 114,4 Millionen Dollar, das sind 12% mehr als zur gleichen Zeit im Vorjahr.

"Was die Mengen angeht, so hat das Land bis August insgesamt 158.670 Tonnen exportiert, bis Dezember werden es voraussichtlich noch mehr als 230.093 Tonnen, das sind 14% mehr als 2017", so Posada.

Die jährliche Produktion von Bio-Bananen liegt bei 280.000 Tonnen, 82% davon werden exportiert.

Zielmärkte
Zurzeit exportiert Peru seine Bio-Bananen in 31 Länder, 80% davon konzentrieren sich auf drei Hauptmärkte: die Niederlande, die Vereinigten Staaten und Deutschland.

2017 machten die Niederlande 36% der Exporte aus, die Vereinigten Staaten 30%, Deutschland 14% und Belgien, Finnland sowie Südkorea je 5%.

Wichtig zu erwähnen ist auch, dass die Hauptmärkte zwischen 2015 und 2017 varriert haben.

2015 waren die Vereinigten Staaten noch der wichtigste Importeur, gefolgt von den Niederlanden. 2016 und 2017 hat sich diese Situation jedoch umgekehrt und die Niederlande wurde der wichtigste Zielmarkt.

In den vergangenen drei Jahren lagen Deutschland und Belgien auf Platz 3 und 4 der wichtigsten Zielmärkte. Südkorea und Finnland folgten auf Platz 5 und 6.

2015, 2016 und 2017 lag Japan auf Platz 7. 2017 landeten Italien, Großbritannien und Kanada auf den letzten drei Plätzen der wichtigsten Zielmärkte.

"Trotz dieses vorteilhaften Szenarios müssen die Produzenten aber die Anforderungen der Zielmärkte bedenken. Deswegen ist es wichtig, sicherzugehen, dass das Bio-Zertifikat in diesen Ländern auch anerkannt wird", sagte er.

"Es ist außerdem sehr wichtig, die Anforderungen an Verpackungen und Container erfüllen zu können", fügte er hinzu.

Quelle: andina.pe

Erscheinungsdatum: