Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Großbritannien: Große Ketten erhöhen die Preise in ihren kleineren Filialen

Laut einer BBC-Untersuchung, zahlen die Kunden mehr, wenn sie im Mini-Markt einer großen Supermarktketten einkaufen. In einem Fall war es so, dass ein voller Einkaufswagen knapp 10 Pfund mehr im kleineren Laden kostete als im Supermarkt des Unternehmens.

Die BBC betrachtete eine Mischung aus Eigenmarken und Markenartikeln von zwei Arten von Tesco, Sainsbury's, Marks and Spencer und Waitrose. Die Supermärkte sagten, dass die Preisdifferenz auf die höheren Kosten für den Betrieb der kleineren Filialen zurückzuführen sei.

Bei Marks and Spencer kostete der gleiche Einkaufswagen 103,26£ im Birmingham High Street Geschäft und 112,44£ bei Simply Food an der Birmingham New Street Station.

Im Tesco Supermarkt in der Camden Street, Birmingham, kostete eine Banane 9p, wurde aber beim Tesco Express in der Fredrick Street mit 25p etikettiert.

Bei normaler Wirtschaft und Lieferantennachfrage ist es oft so, dass kleinere Geschäfte und solche in abgelegeneren Gebieten mehr verlangen.

Wenn man sich die Tankstellenpreise auf Autobahnen ansieht, bringt das etwas Licht ins Dunkele, denn die sind normalerweise enorm teurer, haben aber 24 Stunden geöffnet und haben höhere Gemeinkosten.

Bei kleineren Filialen ist es auch schwieriger die Lieferungen zu ihnen zu bringen. So war es schon immer und wird sich auch in Zukunft nicht ändern.

Dennoch verlangt die Price Marking Order 2004, dass der Preis klar sein muss, die Verbraucher sollten niemals nach einem Preis fragen müssen und es sollte klar verfügbar sein, ohne fragen zu müssen, welchen Supermärkten die besten darin sind.

Quelle: bbc.com

Erscheinungsdatum: