Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Social Media: Imagepflege für die Knolle

Die Kampagne „Die Kartoffel – voll lecker“ hat sich auf der Social  Media-Plattform Facebook innerhalb von zwei Jahren eine Community von fast 45.000 Fans aufgebaut. Beim ersten „westfälischen“ Agrarbloggercamp in Münster stellte Philippe Kurt-Tchamendje von der Werbeagentur alle Freiheit anhand der Kartoffel vor, wie eine Produktwerbung in den sozialen Netzwerken funktionieren kann. Die Imagekampagne wird von freiwilligen Beiträgen der Landwirte und Unternehmen aus der Kartoffelbranche finanziert.

Auf der Facebook-Seite „Die Kartoffel – voll lecker“, die von der Werbeagentur mit Inhalt bespielt wird, erhalten Interessierte jeden Tag ein Rezept, eine Information oder eine Frage rund um das Thema der Knolle. Für den Online- und Social Media-Manager Kurt-Tchamendje sind die sozialen Medien ein wichtiges Instrument der Verbraucherkommunikation: „Denn das Internet wurde nicht als Marketing-Instrument entwickelt, sondern für die Kommunikation zwischen Menschen“.

Durch Landwirte und Branchenunternehmen finanziert
Hinter der Marketingkampagne zur Kartoffel steckt die Marketing Gesellschaft mbH (KMG). Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Image und den Absatz von Kartoffeln in ganz Deutschland zu fördern. Der Grund: Vor allem jüngere Menschen wissen wenig oder gar nichts über die zahlreichen Vorzüge der Kartoffel, die weit über den Geschmack hinausgehen. Die Marketingarbeit der KMG wird von freiwilligen Beiträgen der Landwirte, der Abpack- und Kartoffelhandelsunternehmen sowie weiterer Förderer finanziert.

Quelle: TopAgrar Online

Erscheinungsdatum: