Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Präsentation der neuen ISO Norm für Lebensmittelsicherheitssysteme

"ISO 22000:2018 bietet deutlichen Mehrwert"

Vor rund 140 Besuchern wurde kürzlich die neue NEN-EN-ISO 22000:2018 vorgestellt, die niederländische Version des ISO-Standards für Lebensmittelsicherheitssysteme. Verschiedene Interessengruppen, einschließlich der NVWA, erläuterten, was die Einführung des neuen Standards für sie bedeutet, wie sie sie betrachten und welche Konsequenzen sich daraus für den Markt ergeben. Allgemeines Ergebnis danach war deutlich: "Nützlich, gut und ergänzend".

Marcel de Vreeze, Berater von Agrofood und Verbraucher von NEN, eröffnete die Vormittagssitzung mit einer kurzen Erläuterung des Wie und Warum der Überarbeitung des Standards "Managementsysteme für die Lebensmittelsicherheit - Anforderungen an eine Organisation in der Lebensmittelkette". Er skizzierte auch kurz die wichtigsten Änderungen gegenüber der Version von 2005.

Änderungen
De Vreeze hat eine Reihe wichtiger Änderungen aufgeführt. "In der neuen Version liegt der Schwerpunkt stärker auf den Interessengruppen. Darüber hinaus wurden die Lesbarkeit und die Definitionen im Standard erheblich verbessert. Weitere wichtige Änderungen sind, dass die High-Level-Struktur implementiert wurde, ein Risikoansatz angewendet wurde und dass im Standard zwei PDCA-Zyklen enthalten sind."

FSSC 22000
Danach wurde die neue niederländische Version der ISO Norm durch Geert de Rooij an Geert de Rooij van de FNLI überhändigt. Anschließend ging Cor Groenveld von FSSC tiefer darauf ein, was die neue Norm für sein Unternehmen und Zertifizierte bedeutet. Zunächst klärte er die Beziehung zwischen ISO 22000 und FSSC 22000 auf, von der eine neue Version erscheint. In der Praxis gibt es oft Missverständnisse darüber, was die beiden genau bedeuten. "Die ISO-Norm enthält die Anforderungen, die das Lebensmittelsicherheitssystem erfüllen muss. FSSC ist das weltweite Zertifizierungssystem basierend auf ISO 22000. Wenn ein Unternehmen FSSC-zertifiziert sein will, muss es ISO 22000 verwenden, einschließlich der geltenden ISO-Spezifikationen mit grundlegenden Lebensmittelsicherheitsbedingungen für dieses Unternehmen. Diese Programme stehen in der ISO / TS 22002-Serie. Es gibt auch spezifische Anforderungen von FSSC selbst, die aus dem Markt kommen. In der neuen Version dürfen sie teilweise nicht zurückkommen, weil sie bereits in der neuen ISO-Norm sind." Zertifizierte werden mit wenigen Änderungen mit der Einführung des neuen Standards konfrontiert. "Die neue HLS-Struktur passt viel besser zu den Prozessen in einer Organisation", sagt Groenveld. "Zertifizierte müssen sich daran vielleicht gewöhnen, aber es ist sicher ein Schritt vorwärts." Neu ist auch der Risikoansatz, bei dem Groenveld speziell das Wort "deutliche Gefahren" herausgreift. Diese werden in der neuen Norm zur Beschreibung und Steuerung benötigt, was zu mehr Übersichtlichkeit führt. Der Risikoansatz stellt auch sicher, dass Bedrohungen, Managementmaßnahmen und Chancen auf strategischer und operativer Ebene innerhalb eines Unternehmens betrachtet werden. "Es gibt eine breitere Sicht auf die Welt rund um das Unternehmen. Wer sind die Interessengruppen? Welche Anforderungen haben sie? Wie gehe ich darauf ein? Es liegt vor allem an der Führungsspitze, eine aktive Führungsposition zu zeigen, und es ist wichtig, dass ISO 22000 von ihnen unterstützt wird. "Für FSSC besteht die Herausforderung hauptsächlich darin, die 1500 Auditoren, die ihre Arbeit gut machen müssen, aufzustocken", sagt Groenveld.

NVWA: 'Intensivere Zusammenarbeit mit privaten Zertifizierern'
Ein wichtiges Ergebnis aus der Präsentation von Hans Beuger vom NVWA war, dass die Regierung zunehmend private Zertifizierungssysteme ansprechen möchte. Die öffentlich-private Partnerschaft wird immer besser, obwohl das einige Zeit in Anspruch genommen hat. "Wenn die Audits richtig durchgeführt werden und die Zertifikate etwas Wesentliches beitragen, müssen wir das Rad nicht neu erfinden", sagt Beuger. "Wir können uns dann auf sie verlassen, um uns eine Vorstellung davon zu geben, was vor sich geht. Und dann stehen mehr Kapazitäten im NVWA zur Verfügung, damit sich die Inspektoren auf andere Angelegenheiten konzentrieren können, wie die Durchsetzung, die Auswahl von Vorfällen und die Bereitstellung von Dienstleistungen. "Die NVWA arbeitet auch zunehmend risikobasiert, sagt Beugers. "Das sollte auch die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor verbessern. Darüber hinaus betrachten wir zunehmend eine Kette und nicht ein einzelnes Unternehmen. Wir versuchen, eine Helikopteransicht zu verwenden, um zu sehen, wie wir dem öffentlichen Interesse am besten dienen können. Zu diesem Zweck arbeiten wir mit Integral Risk Analyses (IRAs). Wir diskutieren die damit verbundenen Risiken mit der relevanten Kette, von der wir zwölf identifiziert haben. Erkennen sie diese Risiken? Was können sie dagegen tun? Ist eine Gesetzgebung notwendig?" Die NVWA möchte auch eine aktivere Rolle für Industrieverbände sehen. "Trauen Sie sich, Unternehmen oder Lieferanten, die sich nicht an die Regeln halten, anzusprechen. Eine Kettensicherung könnte eine gute Basis für die Einhaltung der Mindestanforderungen darstellen. Am besten bevor etwas schief geht. Die Website muss noch zu einer aktiveren Informationsplattform ausgebaut werden."

HLS
ISO-Standards werden seit 2015 in einem Plug-In-Modell umgesetzt, einem Basistext mit Kernanforderungen, die alle Managementsysteme erfüllen müssen. Das ist die HLS, High Level Structure. NEN-Berater Dick Hortensius erläuterte kurz, was dieser HLS beinhaltet und wie Unternehmen davon profitieren können. Laut Hortensius sind der zweifache Risikoansatz und die Erkennung von Chancen und deren Umgang mit dem HLS wichtig. Die gleiche aktive Führungsrolle des Top-Managements ist hier wichtig, wie Groenveld bereits skizziert hat. "Zum Beispiel ist es wichtig, soziale Entwicklungen, Interessengruppen und deren Wünsche und Anforderungen zu identifizieren. Auf diese Weise kommst du dazu, die richtigen Dinge zu tun und diese Dinge gut zu machen. Mit anderen Worten, die Verbindung von strategischer zu operativer Ebene. Vor allem auf operativer Ebene hat die neue ISO 22000 neue Aspekte in Kapitel 8 aufgenommen. "Interessengruppen können daher mehr darauf vertrauen, dass man sie anhört. Für Zertifizierungsstellen sollte das HLS die Durchführung von kombinierten Audits erleichtern, so Hortensius.

Deutlichere Definitionen
Am Nachmittag standen einige parallele Sitzungen auf dem Programm. Paul Besseling, Berater von Précon Food Management, referierte über die Definitionen von PRP, O-PRP und CCP. Diese wurden oft unterschiedlich interpretiert, aber die neue ISO 22000 müsste dem ein Ende setzen. "Die neue ISO 22000 wird mehr Klarheit schaffen", sagt Besseling in seiner Rede. "Es wird explizit zwischen Gefahren und Abweichungen und damit auch zwischen Kontrollmaßnahmen und Überwachung unterschieden. Aber das Ergreifen von Möglichkeiten ist auch ein wichtiger Teil. Das ist eine sehr wichtige Unterscheidung, die im Rahmen von HACCP zu treffen ist. Sie untersuchen auch, was die Konsequenzen sind, wenn eine Kontrollmaßnahme nicht funktioniert und auf dieser Grundlage bestimmen Sie, welche Überwachungs- und Korrekturmaßnahmen angewendet werden sollten. So funktioniert ISO 22000 genau laut den HACCP-Problemen. Das ist eigentlich nicht neu, aber wir haben eine andere Struktur eingeführt, die viel logischer ist."

Aus Sicht der Risiken und Möglichkeiten denken
In der parallelen Sitzung von Mathijs Brink von N & S Quality Consultants ging es um die Konsequenzen des Risikoansatzes, von dem Groenveld sprach. Dies stellt sicher, dass eine Risikobewertung innerhalb eines Unternehmens auf strategischer und operativer Ebene auf Bedrohungen, Kontrollmaßnahmen und Chancen reagiert. Und für die Welt rund um das Unternehmen, wie Stakeholder und gesellschaftliche Entwicklungen. Als Qualitätsmanager sind Sie neben der technischen und fachlichen auch in der neuen ISO 22000 in der Unternehmensführung tätig. Aber immer vollständig auf Lebensmittelsicherheit ausgerichtet. Das ist ein großer Schritt. Aber einer, der benötigt wird, um Ihre Kontextanalyse mit Ihren operativen Maßnahmen zu verknüpfen. In diesem strategischen Bereich ist jedoch das Management und nicht der Qualitätsmanager führend."

Branchenspezifische Interpretation von ISO 22000: Transport und Lagerung
Nach der Parallelveranstaltung über den Zusammenhang zwischen ISO 22000 und BRC, IFS, HACCP und Systemintegration wurde auf die branchenspezifische Umsetzung des neuen Standards eingegangen. Und dann vor allem im Bereich Transport und Lagerung. In der vierten parallelen Sitzung behandeln Patricia Savage vom Unternehmerverband evofenedex und Aly Rappange von Lebensmittelunternehmen Cargill, wie sie ISO / TS 22002-5 sehen. Dieser Text ist noch bei ISO in Entwicklung und wird Voraussetzungprogramme für die Lebensmittelsicherheit bei Transport und Lagerung in der Lebensmittelversorgung, basierend auf NTA 8059, beschreiben. Das Duo gab ein praktisches Beispiel, um die Frage aufzuwerfen, wie weit man in der Praxis gehen muss, um Regeln konkret aufzuerlegen. Sie präsentierten den Teilnehmern auch einige Aussagen zu Themen, die noch nicht geregelt sind. Und sollte es darüber Regeln geben? Und wie spezifisch sollten sie sein? "Versiegelung einer Last ist Unsinn" war beispielsweise eine Aussage, die unter den Anwesenden zu verschiedenen Vor- und Nachteilen führte. Der Workshop zeigte auf spielerische Art und Weise, dass die Erstellung eines guten Textes eine schwierige Aufgabe ist.

Erscheinungsdatum: