Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Ägyptische Kampagne 'Let it Rot' boykottiert Früchte
Wegen der steigenden Preise für Früchte in Ägypten wurde eine spontane Initiative gestartet, um den Kauf der Produkte vom Einzelhandel zu boykottieren und sie zu zwingen, die Preise zu senken. Die Kampagne begann am 1. September und dauert bis zum 7. September an.
Die Kampagne trägt den Namen "Let It Rot". Viele Bürger interagierten mit den Organisatoren der Kampagne über Social Media.
Nach dem Start der Initiative schloss sich die Ägyptische Union für die Organisation von Boykottkampagnen der Sache an und forderte die Organisatoren und Aktivisten über soziale Medien auf, gemeinsam den jüngsten Boykott von Obst und Gemüse zu organisieren, um positive Ergebnisse zu erzielen.
Der Vorsitzende des Verbandes der Bürger gegen hohe Preise, Mahmoud al-Asqalani, sagte seinerseits, dass sich der Verband der Kampagne zum Boykott von Obst und Gemüse angeschlossen hat, weil er fest an die Unvermeidlichkeit von Verbraucheraktionen angesichts hoher Preise und Monopole glaubt, insbesondere angesichts des Versagens des Parlaments und der Regierung, rechtliche Tests zum Schutz der Verbraucher in Gegenwart der so genannten Nichtwahrheit in der freien Wirtschaft zu finden.
Egypttoday.com berichtete, dass der Vorsitzende des Farmers Syndicate, Hussein Saddam, sagte, dass der Boykott nicht die Lösung sei, um hohe Preise zu kontrollieren, und bemerkte, dass der wahre Grund für die hohen Preise das knappe Angebot gegenüber der hohen Nachfrage sei. Die meisten Obstkulturen waren Schädlingen ausgesetzt, die 50% der Mangoernte und 60% der Aprikosenernte eliminierten. Auch viele andere Früchte waren betroffen.