Berater des deutschen Ministeriums für Landwirtschaft haben kürzlich in den Niederlanden das Westland besucht, um sich persönlich über den aktuellen Stand des niederländischen Land- und Gartenbaus zu informieren. Während des Arbeitsbesuchs mit dem Titel "Frau Antje macht auf Grün" besuchte die deutsche Delegation Projekte und Betriebe, die zur Verwirklichung von Nachhaltigkeit der niederländischen Landwirtschaft beitragen. Das deutsche Beraterteam informiert deutsche Konsumenten, Firmen und Institutionen über Ernährungsempfehlungen und erteilt viele weitere Empfehlungen im Hinblick auf Produktion von Lebensmitteln, ihre Herkunft und Gesetze und Vorschriften.
Rijk Zwaan: Jan Doldersum zeigt seinen Spitzparika in den Farben den deutschen Flagge.
Die Zukunft von Obst und Gemüse
Die Tatsache, dass der gesamte Gewächshausgartenbau biologische Bekämpfungsmittel und Bestäubung einsetzt, beeindruckte die deutsche Delegation während ihres Besuchs des Erlebniszentrums Koppert Biological System. Anschliessend kamen bei dem Besuch an das World Horti Center, unter der Leitung von Marc Zwinkels, eine Vielzahl von Themen und Innovationen, wie z. B. der Pflückroboter PRIVA, zur Sprache. Für die Umstellung von Gas auf neue Energiequellen wie die Geothermie, bestand ein großes Interesse.
GroentenFruit Huis: Daan van Empel präsentierte die Bemühungen des niederländischen Land- und Gartenbaus auf dem Gebiet von Nachhaltigkeit
Das Thema der vertikalen Landwirtschaft mit LED-Beleuchtung erfreute sich ebenfalls großem Interesse. Das große Sortiment an Fruchtgemüse, die Verkostung hiervon und der Besuch an das Tomatengewächshaus bei Rijk Zwaan, mit mehr als 100 Tomatensorten, führte zu vielen Diskussionen über die Zukunft von Gemüse und gesunden Lebensmitteln. Hierauf kam auch Rob Baan bei dem Besuch bei Koppert Cress zurück. Deutschland und die Niederlande geben gemeinsam etwa 500 Milliarden Euro für das Gesundheitswesen aus. Eine Zunahme des Obst- und Gemüsekonsums könnte diese Kosten, nach Auskunft von Rob Baan, senken. Die deutsche Delegation stimmte dem zu.
World Horti Center: Die Delegation ist von den vielen Innovationen, u. a. dem Pflückroboter PRIVA, beeindruckt.
Fokus auf Umweltaspekte gerichtetEin Teil des Besuchs bei Koppert Cress war eine Erläuterung vom GroentenFruit Huis über Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsesektor. Daan van Empel, Fachmitarbeiter für den Sektor Nachhaltigkeit, präsentierte einen Überblick der Ergebnisse, die in den Niederlanden zu verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit, bereits erzielt wurden. Vom zentralen Ausgangspunkt ausgehend, dass der Obst- und Gemüsesektor für die Verfügbarkeit gesunder und nachhaltiger Lebensmittel sorgt, besteht eine klare Verbindung zu den 'Sustainable Development Goals' der Vereinten Nationen. Die Tatsache, dass der Obst- und Gemüsesektor einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der SDGs leisten kann, war für die deutschen Gäste ein erkennbarer Punkt. Es wurde aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass unbedingt auf eine klare und unabhängige Begründung der unternommenen Schritte geachtet werden muss. Dieses entsprach der Erklärung des neuen Zertifizierungssystems 'On The Way to Planet Proof' als unabhängiges Zertifizierungssystem für den pflanzlichen Bereich mit dem Fokus auf Umweltaspekte.
Koppert Biological Systems: Die deutsche Delegation wurde, mit viel Aufmerksamkeit für die Hummelkönigin, fürstlich empfangen.
Für mehr Informationen:
GroentenFruit Huis
Duitsland Desk Agri, Food & Flowers
Jochem Wolthuis
Niederlande
Handy: +31 (0) 6-16290395
Kommunikation
Wilma van den Oever
T: +3 (0) 79 – 368 11 13
Handy: +31 (0) 6 30 986476