Strategien zur Optimierung der Wassernutzung in der Freshcut Verarbeitungsindustrie
Das ehrgeizige Ziel des Projekts aqUAFRESH ist es, einen Wendepunkt bei der Herstellung von Freshcut-Produkten – dem Schneiden, Waschen und Verpacken von fertig verzehrbarem Obst und Gemüse – herbeizuführen. Dies zielt auf zweierlei Bereiche ab: Zum einen soll die aktuelle Verarbeitung dahingehend verbessert werden, dass beim Wasch- und Desinfektionsvorgang der Wasser- und Energieeinsatz reduziert und damit umweltschonender gestaltet wird. Gleichzeitig soll die Lebensmittelsicherheit für den Konsumenten erhöht werden. Das neue Waschsystem soll der Freshcut-Industrie dabei eine Alternative zu den herkömmlichen, Chlor-basierten Desinfektionsmethoden bereitstellen, die die mikrobiologische Unbedenklichkeit jederzeit gewährleistet.
Das aqUAFRESH Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und berücksichtigt alle wichtigen Parameter in der Prozesskette, wie die Effizienz des Waschvorgangs, die Keimbelastung, die Nutzung von Zusätzen, den Wassereinsatz und die Rückführung des Wasser zur Reduzierung des Wasserverbrauchs, das Monitoring des Hygienisierungsprozesses und die Qualität der frisch verarbeiteten Produkte.
Die aqUAFRESH Lösung
Das internationale Projekt aqUAFRESH wird durchgeführt von den beiden Projektpartnern, der KRONEN GmbH aus Kehl und CITROSOL aus Valencia sowie dem CNTA (National Centre of Technology and Food Safety) aus Navarra in Spanien.
Für weitere Informationen:
KRONEN GmbH
Römerstr. 2a
D-77694 Kehl am Rhein
T: +49 (0) 78 54 - 96 46 0
F: +49 (0) 78 54 - 96 46 500
Email: [email protected]
Internet: www.kronen.eu