Strauchbeerenfläche in Thüringen leicht gesunken
Landwirtschaftsbetrieben auf einer Fläche von 170 Hektar insgesamt 529 Tonnen Strauchbeeren erzeugt.
Die Gesamtanbaufläche sank gegenüber dem Jahr 2016 um 5 Hektar bzw. 3 Prozent. Die Gesamterntemenge erhöhte sich dagegen um 96 Tonnen (22 Prozent). Wesentlich für die Erhöhung der Gesamterntemenge war die gute Beerenernte beim Schwarzen Holunder. Diese lag mit 351 Tonnen um 118 Tonnen über dem Vorjahreswert. Es war gleichzeitig die höchste Erntemenge beim Schwarzen Holunder seit Beginn der Erhebung im Jahr 2012. Die Anbaufläche lag mit insgesamt 85 Hektar um einen Hektar unter dem Vorjahreswert.
Bei den schwarzen Johannisbeeren konnte im vergangenen Jahr eine Gesamterntemenge von 160 Tonnen erzielt werden. Sowohl der Ertrag als auch die Erntemenge lagen auf Vorjahresniveau. Die Anbaufläche sank geringfügig um 3 Hektar bzw. 4 Prozent. Insgesamt nahmen der Schwarze Holunder und die schwarzen Johannisbeeren knapp 90 Prozent der gesamten Strauchbeerenfläche ein. Die übrigen Strauchbeeren wie z.B. rote und weiße Johannisbeeren, Himbeeren oder Stachelbeeren verteilten sich auf insgesamt 16 Hektar Anbaufläche.
8 Betriebe mit Strauchbeerenanbau wirtschafteten im Jahr 2017 auf knapp 68 Hektar nach den Kriterien des ökologischen Landbaus. 61 Tonnen (11 Prozent) der Thüringer Strauchbeerenernte des vergangenen Jahres wurden somit ökologisch produziert.
Deutschlandweit wurden auf 8 868 Hektar rund 40 100 Tonnen Strauchbeeren geerntet. Der Anteil Thüringens betrug bei der Anbaufläche 1,9 Prozent und bei der Erntemenge 1,3 Prozent.
Quelle: Statistik Thüringen