Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Landgard und NRW-Ministerin Christina Schulze Föcking setzen sich für ökologischen Anbau ein

Christina Schulze Föcking, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, stattete der Erzeugergenossenschaft Landgard auf der BIOFACH 2018 in Nürnberg einen Besuch ab.


Im Gespräch mit Albert Fuhs, Geschäftsführer der Landgard Bio GmbH (Mitte) und Erzeugern sagte Christina Schulze Föcking, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2.v.l.), bei ihrem Besuch am Landgard Stand auf der BIOFACH 2018 dem Ökolandbau noch einmal klar ihre Unterstützung zu.
Bild: ©Bischof und Broel


Die Ministerin gab ein klares Bekenntnis für den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft ab und sagte dem Ökolandbau ihre Unterstützung zu. Im Messenachbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen betont die Ministerin: „Die Landesregierung ist ein verlässlicher Partner der Ökolandwirtschaft. Mein Ziel ist es, dem Ökolandbau in Nordrhein-Westfalen Planungssicherheit zu geben, ihn konsequent weiter zu entwickeln und dabei die regionale Wertschöpfung zu stärken. Dafür brauchen wir ein gut ausgestattetes Fördervolumen.“

„Gerade für Betriebe, die sich in der sensiblen Umstellung vom konventionellen auf biologischen Anbau befinden, ist eine sichere Planung das A und O“, weiß Landgard Bio-Experte Albert Fuhs aus zahlreichen Gesprächen mit Mitgliedsbetrieben. „Gemeinsam mit den bestehenden Förderprogrammen von Bund und Land können wir als Erzeugergenossenschaft hier einen wichtigen Beitrag leisten.“

Für weitere Informationen:
www.landgard.de
Erscheinungsdatum: