Die Apfelerzeuger haben einige mühselige Jahren hinter sich. Viele Erzeuger haben im Laufe der Jahren auf den Birnenanbau gewechselt, aber Roel Wellner Fruit nicht. "Man sollte fokussieren auf das, was andere nicht haben und das machen wir mit dem Maribelle-Apfel", erzählt René Wellner. Zusammen mit seinem Vater und Bruder Jeroen führt er den Betrieb in Est in der Betuwe, wo Äpfel angebaut, gekühlt und sortiert werden. Der Maribelle-Apfel ist das Paradepferd. "Wir verkaufen diesen Apfel unter anderen an Boon's Supermarkt, aber auch an Großhandelsfirmen im In- und Ausland. Der Maribelle ist ein frisch, leicht süßer und harter Apfel. Niederländer essen im Gegensatz zu Südeuropa öfter säure Äpfel, während die Belgier am liebsten süßere Äpfel essen. Dennoch beobachtet man auch in den Niederlanden immer mehr Vorliebe für die süßen Äpfel und hier können wir mit Maribelle drauf einspielen."
René Wellner bei der Sortiermaschine
In den letzten fünf Jahren haben Roel und seine Söhne in eine neue niederländische Sorte investiert, die Maribelle. In den Niederlanden und Belgien gibt es etwa 100 Hektar Maribelle-Äpfel, vor allem in der Betuwe, Het Land van Maas en Waal, Zeeland und Belgien. Momentan hat Roel Wellner Fruit 10 Hektar Maribelle. "Maribelle ist einfach anzubauen. Wir werden keine Sorte anpflanzen, die zu viele Arbeitsstunden kostet", erzählt René. "Die Pink Lady befindet sich an der Spitze. Das werden wir mit Maribelle nicht schaffen, denn neben dem Marketing müssen wir auch die andere Arbeit machen. Dennoch haben wir für die Maribelle eine Webseite, eine Karte und die Äpfel sind mit einem Aufkleber versehen. Schritt für Schritt wollen wir die Bekanntheit vergrößern und positiv bewertet werden von dem Großhandel und dem Einzelhändler. Für die neue Saison wird die Maribelle auch mit der Milieukeur-Zertifizierung angeboten um auf die Nachfrage des Einzelhandels einzuspielen."
Die Maribelle-Äpfel sind mit einem Aufkleber versehen
Die Wellners haben die Aufgaben verteilt. Vater Roel, vorher Exporteur nach Polen, baut inzwischen seine Aufgaben ab, aber ist noch jeden Tag zur Unterstützung anwesend. Jeroen versorgt den Anbau und die Mechanisierung des Betriebs und René ist verantwortlich für das Verpacken und den Handel. Neben Maribelle werden auch Elstar, Golden Delicious, Red Jona Prince, Jonagored und die Celica Welbo Boskoop angebaut. Auch haben sie einen Hektar Kirschen. "Wir befinden uns hier in der Betuwe und der Ab-Hof Verkauf von Kirschen läuft sehr gut im Vergleich zu anderen Teilen der Niederlande. Ab-Hof Verkauf ist doch eigentlich das schönste was es gibt," laut René. Er erfährt einen Familienbetrieb als einen großen Vorteil. "Familienbetriebe bilden die Kraft der niederländische Wirtschaft. Es ist nicht immer leicht, aber als Familie schafft man es."
Die Maribelle-Äpfel mit im Hintergrund die Sortiermaschine
René ist davon überzeugt, dass diese Apfelsaison gut ausgehen wird wenn die Qualität gut bleibt. "Der Apfelkonsum hat sich in den vergangenen Jahren verbessert und der Obstkonsum wird weiterhin zunehmen. Die Qualität und der Geschmack werden sich weiter verbessern. Dennoch ruft man schon seit 20 Jahren, dass die Jugend mehr Obst essen soll, aber das passiert immer noch nicht. Mit der Maribelle haben wir jetzt eine starke Position. Wir sind imstande sie jahrrund zu liefern und es ist uns wichtig den Kunden eine gute Qualität zu garantieren. Ziel der kommenden Jahre ist, mit der Maribelle neue Abnehmer zu finden, die Markenbekanntheit zu vergrößern und den Apfel richtig auf den Markt zu bringen."
Der Schuppen wo man die Maribelle-Äpfel verpackt
Für weitere Informationen
René Wellner
Roel Wellner Fruit
Esterweg 12A
4185 NN Est
Niederlande
+31(0) 655 175 169
+31 (0345) 569 432