Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Italien:

Bessere Lösungen für kleinere Kiwi-Sorten erforderlich

Große Sorten werden zu einem guten Preis verkauft, während kleinere Sorten Preise erreichen, die unter den Erwartungen liegen. Darüber hinaus sorgen die Erzeugnisse aus Griechenland für einen Wettbewerb. Die grüne Kiwisaison ist in vollem Gange und die Betreiber sind jeden Tag damit beschäftigt, faire Preise für alle Qualitätstypen zu erzielen. Die Erwartungen für den zweiten Teil der Kampagne sind gut, insbesondere, da die Mengen um 20% niedriger sind als im Vorjahr und bis zu 40% niedriger als der Durchschnitt der letzten Jahre.



Ein privater Betreiber, der 90% seiner Produktion im Ausland vermarktet, berichtet, dass „die Nachfrage nach Weihnachten und Neujahr nicht sehr stark ist. Es ist die gleiche alte Geschichte: Große Premium-Sorten laufen gut, der Rest nicht. Fakt ist, dass es aufgrund der hohen Temperaturen und Trockenheit viele kleinere Sorten gibt.“



„Als ich mit einem Kunden aus Kanada verhandelte, begründete ich den Transport und die Qualität der Produkte und schlug einen Preis von 1,50 €/kg vor. Es ist nicht außergewöhnlich, aber es würde uns eine Marge geben. Es hat sich nun herausgestellt, dass der Kunde 20 Cent weniger zahlen möchte und die besprochenen Mengen signifikant sind. Was sollen wir tun? Es gibt viele Faktoren, die man berücksichtigen muss, aber natürlich muss ich den Kunden auf halbem Weg treffen.“



In den osteuropäischen Märkten oder auf dem Balkan, wo generell keine hohe Qualität verlangt wird, sind die griechischen Erzeugnisse preislich wettbewerbsfähiger. Die Qualität ist manchmal jedoch nicht einmal vergleichbar.

„Glücklicherweise wird es keine Lagerprobleme geben. Die Qualität ist gut, das Potenzial für Brixlevel ist gut und das Obst lässt sich problemlos lagern. Wir müssen nur bessere Lösungen für unsere kleineren Sorten finden.“
Erscheinungsdatum: