Ein privater Betreiber, der 90% seiner Produktion im Ausland vermarktet, berichtet, dass „die Nachfrage nach Weihnachten und Neujahr nicht sehr stark ist. Es ist die gleiche alte Geschichte: Große Premium-Sorten laufen gut, der Rest nicht. Fakt ist, dass es aufgrund der hohen Temperaturen und Trockenheit viele kleinere Sorten gibt.“
„Als ich mit einem Kunden aus Kanada verhandelte, begründete ich den Transport und die Qualität der Produkte und schlug einen Preis von 1,50 €/kg vor. Es ist nicht außergewöhnlich, aber es würde uns eine Marge geben. Es hat sich nun herausgestellt, dass der Kunde 20 Cent weniger zahlen möchte und die besprochenen Mengen signifikant sind. Was sollen wir tun? Es gibt viele Faktoren, die man berücksichtigen muss, aber natürlich muss ich den Kunden auf halbem Weg treffen.“
In den osteuropäischen Märkten oder auf dem Balkan, wo generell keine hohe Qualität verlangt wird, sind die griechischen Erzeugnisse preislich wettbewerbsfähiger. Die Qualität ist manchmal jedoch nicht einmal vergleichbar.