
Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
25 Prozent Bio-Betriebe in der Schweiz bis 2025
"Bio ist nicht mehr Nische, sondern zunehmend prägend in Produktion, Verarbeitung, Handel, Konsum und Gesellschaft", erklärte Daniel Bärtschi, Geschäftsführer von Bio Suisse anlässlich der Herbst-Delegiertenversammlung. "Mit Avanti 2025 haben wir uns für die Entwicklungs-phase bis 2025 deshalb klare, ambitionierte Ziele gesetzt", Avanti 2025 löst die Verbands-politik von 2008 ab und wird den Verbandsmitgliedern in den nächsten Jahren als Leitplanke für ihre Aktivitäten dienen.
15 Prozent Bio-Marktanteil
Die Strategie bis 2025 gibt vor: Über 25 Prozent der Schweizer Landwirtschaftsbetriebe sind biozertifiziert (2016: 13,2%), davon mehr als 95 Prozent nach den Richtlinien von Bio Suisse; mindestens tausend Lizenznehmer oder Markennutzer arbeiten mit der Knospe (2016: 885); der Marktanteil der Bio-Produkte am Schweizer Lebensmittelmarkt beträgt mindestens fünfzehn Prozent (2016: 8,4%); die Knospe-Betriebe entwickeln sich hin zu noch mehr Nachhaltigkeit; die Konsumierenden schätzen, kaufen und geniessen die Knospe-Lebensmittel; der Verband Bio Suisse mit seinen 32 Mitglied-Organisationen ist Themenführer rund um Bio - vom Feld bis auf den Teller.
Im Weiteren votierten die Delegierten für eine von der strategischen und operativen Verbands-führung unabhängige Rekursstelle (URS). Die URS wird künftig über Rekurse von Einzel-mitgliedern oder Lizenznehmern gegen Vollzugsentscheide aufgrund von Richtlinien und Reglementen befinden. Zudem genehmigten sie die Jahresplanung und das Budget 2018. Am Schluss der Versammlung zeigte Thomas Anken von Agroscope auf, was Smart Farming in Zukunft zum Bio-Landbau beitragen könnte.
Quelle: Bio-Suisse
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-09-21 "In Hochzeiten versenden wir über 20.000 Boxen pro Woche"
- 2023-09-20 "Konsumenten müssen gerade in Zeiten der Teuerung Bio und Herkunft die Treue halten"
- 2023-09-15 "Reduzierte Abnahmemengen für frisches Bio-Obst und -Gemüse in Deutschland in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023"
- 2023-09-14 'Bio-Bundzwiebeln im Preistief'
- 2023-09-13 Ist Bio drin, wo Bio draufsteht?
- 2023-09-13 "Mein Mentor in Holland hat immer behauptet, ich hätte Himbeerblut"
- 2023-09-12 Bio-Infotour startet in Augsburg
- 2023-09-08 'In krisenfeste Landwirtschaft investieren'
- 2023-09-07 "Bollwerk gegen Patentflut bilden"
- 2023-09-07 "Qualitativ liegen Italiens Trauben allein schon mit den Regionen Sizilien als auch Apulien ganz klar vorne"
- 2023-09-06 Preisunterschiede im Supermarkt behindern das Wachstum von Bio-Speisekartoffeln
- 2023-09-06 "Sobald die Luft dünner wird, können wir zwar auf Blumen verzichten, aber nicht auf das Gemüse"
- 2023-09-05 Bio-Anteile im LEH bleiben stabil
- 2023-09-04 Video: Bio-Gemüse vom High-Tech-Hof
- 2023-09-04 "Die Regenwürmer kommen seit ein paar Jahren langsam wieder zurück"
- 2023-08-31 Ein italienisches Unternehmen ist unter den Finalisten in der Kategorie "Bester Bio-Erzeuger"
- 2023-08-31 Können ökologische und konventionelle Produkte im Handel den gleichen Preis haben?
- 2023-08-30 Ukrainische Bio-Produkte erobern internationale Märkte
- 2023-08-28 Kernlose Bio-Trauben werden in Italien und Europa immer beliebter
- 2023-08-22 "Es hat eine Konsolidierung und Professionalisierung des Bio-Beerenmarktes gegeben"