Über mehrere Großhandelsfirmen ist diesen Herbst ein großes Sortiment an exotischen Pilzen erhältlich. Es ist eine Kunst, sie richtig zu vermarkten. Der durchschnittliche Konsument weiß noch nicht wie man sie zubereitet. Der Absatz läuft nicht von alleine. Es läuft erst wenn Spezialisten sich richtig dafür einsetzen, sieht Jarno Kwakkel von Postuma AGF in den Niederlanden. "Man kann sie sehr schön präsentieren. Wir haben etwa 15 bis 20 Spezialisten, die sich damit beschäftigen; so kommt der Absatz in Gang."
Beispiel von Herbstpräsentation mit exotischen Pilzen
Unterscheiden
"Diesen Herbst ist das Standardsortiment um exotische Sorten wie Echten Mousseron, Wilden Maitake, den Igelstachelbart, Violetter Rötelritterling und Herbsttrompete ergänzt worden. Wir haben Promotionsmaterial verfügbar für den Verkauf", erzählt Jarno. "Eine Gruppe von begeisterten Unternehmern hat damit angefangen." Der Absatz ist noch beschränkt, aber Jarno sieht Chancen für die Zukunft. "Vor zehn Jahren handelte es sich namentlich um die weißen Champignons und dann sind die Kastanienchampignons und die Austernpilze dazugekommen. Heute hat jeder Spezialist sowieso Shiitake und die Pilzmischung im Sortiment. Die Pfifferlinge sind langsam allgemein bekannt. Das haben wir fast jahrrund im Sortiment. Mit exotischen Pilzen kann man sich gut unterscheiden, man sollte sich aber anstrengen, damit es erfolgreich wird."
Frans Bolder (l) und Erik Postuma von Postuma AGF
Handelsspanne
Für die Handelsspanne sind die exotischen Pilzen interessant. "Man kann am besten mit einem Einheitspreis arbeiten. Diese Produkte befinden sich etwa in der gleichen Preisklasse, wobei die gut verkauften Pfifferlinge normalerweise etwas billiger sind als die richtigen Exoten. Außerdem handelt es sich für die Konsumenten oft nicht um große Mengen, also bleibt der Gesamtbetrag interessant", beschließt Jarno.
Für weitere Informationen:
Postuma AGF
Spoorstraat 47
8271 RG IJsselmuiden
Niederlande
Tel: 0031 (0)38 3370099
jarno.kwakkel@Postuma.nl
www.postuma.nl


Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "Viele Beerenerzeuger aus Huelva erwägen, ihre Ernten aufzugeben"
- Dänische Roboter kompensieren den Arbeitskräftemangel in landwirtschaftlichen Betrieben in ganz Europa und darüber hinaus
- Übersicht Weltmarkt Tomaten
- "Durch Kostensteigerungen und Mengendruck steht uns eine spannende Saison bevor"
Top 5 -letzte Woche
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "Schleppender Melonenmarkt, ausgewogene Vermarktungssituation bei spanischem Steinobst"
- "Viele Beerenerzeuger aus Huelva erwägen, ihre Ernten aufzugeben"
- Von der Bestellapp zum eCommerce Operating System
- "Schiffe liegen tagelang vor Häfen im karibischen oder mittelamerikanischen Raum an und warten auf Ware"
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
Niederlande, Jarno Kwakkel, Postuma AGF:
''Exotische Pilze haben eine interessante Handelsspanne, aber man sollte sich anstrengen''
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-07-04 Deutscher Zuckermais etabliert sich überwiegend als Nischenkultur
- 2022-06-30 Neue Gurke erobert den britischen Markt
- 2022-06-30 'Spargelsaison befand sich nicht nur augenscheinlich sondern auch kalendarisch in ihrem Abschluss'
- 2022-06-30 "Gute Lieferungen von deutschem Gemüse, erster Zuckermais ab Montag"
- 2022-06-29 "Marokko ist nicht mehr ausschließlich über den Preis wettbewerbsfähig"
- 2022-06-29 Schweizer Gemüsegärtner Jeremy Blondin setzt auf Aeroponic-System CleanGreens
- 2022-06-28 "Der größte Absatz von Fenchel findet im nationalen und internationalen Hotel- und Gaststättengewerbe statt"
- 2022-06-28 "Diese einzigartige Tomatensorte ist ein ungeschliffener Diamant"
- 2022-06-27 Marktanteil klein, jedoch sehr gute Tomatenpreise in Deutschland
- 2022-06-27 Verspätete Paprikaproduktion in Kampanien
- 2022-06-27 "Hitzewelle hat lediglich beim Blumenkohl und Brokkoli zu einem leichten Versorgungsengpass geführt"
- 2022-06-24 Gemüseanbaufläche in Deutschland erneut erweitert
- 2022-06-24 "Wir sind sehr zufrieden mit der Qualität"
- 2022-06-24 Ein Drittel der Auberginen werden in der Schweiz erzeugt
- 2022-06-24 "Leute sollen direkt in die Gärtnerei gehen, dort einkaufen und dabei die Gärtnerei erleben"
- 2022-06-23 Preisgestaltung von Paprika bleibt schwierig
- 2022-06-23 'Niederländische und belgische Tomaten bildeten die Basis des Angebotes'
- 2022-06-23 Schleppende Spargelsaison endet frühzeitig
- 2022-06-22 "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- 2022-06-22 "Verhaltene Nachfrage nach Spargel sorgt für Preissturz und Umsatzminus"