Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Rheinland ist Wirsingland, Konsument aber nicht begeistert
''Wirsing ist gerade nicht im Trend‘‘
Das Rheinland gilt seit Jahren als die wichtigste Anbauregion für heimisches Kohlgemüse. Unterdessen auch der Wirsing, der durch die guten Einlagerungsmöglichkeiten fast das ganze Jahr erhältlich ist. Mit einer gesamten Anbaufläche von 300 Hektar versorgt das Rheinland fast ein Drittel des heimischen Wirsingangebotes. Die Erzeuger selber bevorzugen es allerdings, sich auf sonstiges Kohlgemüse zu fokussieren. "Spitzkohl, Chinakohl und Blumenkohl sind vor allem beliebt."
Der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer taufte das Rheinland in einem Marktbericht sogar zur Hochburg des Wirsinganbaus. Tatsächlich ist das korrekt, bestätigt Josef Lübberding, Verkäufer des ELO Erzeugergroßmarkts Oldenburg. "Das Rheinland ist recht stark was den Wirsinganbau angeht.‘‘ Bei der Genossenschaft mit rund 20 regionalen Großgärtnereien gehört das Kohlgemüse zwar zum Hauptgeschäft, aber nur bestimmte Sorten. "Vor allem der Spitzkohl, Blumenkohl und Chinakohl sind beim Konsumenten sehr beliebt. Der Wirsing ist bei uns allerdings nicht im Trend."
Ein Wirsing frisch vom Rheinlander Feld
Dazu kommt auch noch dass die Erlöse bisher wesentlich schlechter sind als im letzten Jahr, genauso wie der Absatz. Obwohl der Wirsing für viele Anbauer als Lagerwaren gilt, macht das laut Lübberding kaum Sinn. "Die Kosten einer Kühlanlage sind einfach zu hoch im Verhältnis zu der durchschnittlichen Lagerzeit von 1-2 Wochen. Wir versuchen die Waren also direkt vom Feld zu vermarkten." Beim Erzeugergroßmarkt Oldenburg ist die Erntesaison fast zu Ende. "Unsere Saison läuft von August bis Mitte November. Dann wird der heimische Wirsing von Italienischen und Portugiesischen Waren ersetzt."
Preise
Eine kleine Umfrage bei sonstigen Anbauern in der Region bestätigt die Aussagen des Josef Lübberding. Der Wirsing wird bei den meisten Landwirten nur als Nebenprodukt in geringen Mengen angebaut, da der Absatz des Kohlgemüse unter dem heutigen Preisdruck sehr schwierig ist. Die Preisen schwanken momentan zwischen 0,30 und 0,45 Euro pro Kilo. Demgegenüber sind die verwandte Kohlsorten Weißkraut (0,20 Euro je Kg.) und Rotkohl (0,25-0,30 Euro je Kg,.) preislich etwas billiger
Eine Kiste enthält sechs Stück Wirsing
Weitere Informationen:
Erzeugergroßmarkt Langförden-Oldenburg eG Vertr.: Josef Lübberding