Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Trotz der hohen Preise steigt der Konsum der kolumbianischen Mangostane
Diese tropische Frucht hat einen hohen Preis auf dem Markt, da sie sehr spezielle klimatische Bedingungen braucht, um angebaut zu werden, und die Bäume nur alle zwei Jahre Früchte tragen. Zusätzlich, "müssen sie per Flugzeug transportiert werden, da ihre Haltbarkeit nur sehr kurz ist und sie sonst nicht in guter Kondition am Ziel ankommen würden," sagt Loukas Karapatouchas von Hermes. Die Hauptabnehmer der kolumbianischen Mangostane sind die Niederlande, Deutschland, Belgien, Frankreich, die Vereinigten Staaten und Kanada. Die Frucht wird hauptsächlich in Länder exportiert wo die Konsumenten eine hohe Kaufkraft haben, da sie so teuer ist.
Aktuell liegt der Preis der Frucht zwischen 6 und 6,50 Dollar CIF vom kolumbianischen Flughafen aus an dem der Export stattfindet. "Die Preise können um 0,50 bis 4 Dollar pro Kilo steigen, je nach Destination der Fracht." In den Zielländern wird die Frucht dann "meistens in Packungen mit zwei oder vier Stück und zu hohen Preisen verkauft. Eine solche Einheit kann 5 Dollar oder mehr kosten."
"Da es einen wachsenden Trend zur gesunden Ernährung in fast allen Ländern weltweit gibt, wuchs der Konsum der Mangostane dementsprechend von Jahr zu Jahr weiter an." Die Mangostanfrucht ist sehr attraktiv für neue Konsumenten die gesunde Essensgewohnheiten pflegen. Zusätzlich hat das Wachstum der Mittelklasse und die wirtschaftlich bessere Stellung in Ländern wie China, wo die Frucht bekannt, aber für einen Großteil der Einwohner zu teuer ist, geholfen, den Konsum zu steigern."