Globale Apfelverkäufe haben die $ 7,2 Milliarden 2016 erreicht. Insgesamt lag der Wert der Apfelexporte -0,4 % unter dem Durchschnitt für alle Ausfuhrländer seit 2012, als Apfelsendungen auf $ 7,2 Milliarden geschätzt wurden.
Jahr für Jahr wurde der Wert von globalen Apfelexporten auf 3,1 % von 2015 bis 2016 geschätzt.
Unter den Kontinenten sind europäische Länder für den höchsten Dollarwert von Apfelexporten im Jahr 2016 verantwortlich gewesen, mit Sendungen, die auf $ 2,8 Milliarden oder 38,7% der globalen Summe geschätzt wurden.
Auf dem zweiten Platz waren asiatische Ausfuhrhändler mit 25%, während 13,6% der Weltapfelsendungen aus Nordamerika gekommen sind. Lateinamerika (Mexiko ausgeschlossen) und die Karibik haben 10,6% zum Wert der Waren beigetragen, 7% kamen aus Ländern aus Ozeanien (hauptsächlich Australien, Neuseeland) und von afrikanischen Lieferanten kamen 5,1%.
Die 15 ersten Apfelausfuhrländer nach Dollarwert 2016:
China: $ 1,5 Milliarden (20,2 % der Gesamtapfelexporte)
Die Vereinigten Staaten: $ 936,4 Millionen (13 %)
Italien: $ 917,2 Millionen (12,8 %)
Chile: $ 663.,6 Millionen (9,2 %)
Frankreich: $ 591,3 Millionen (8,2 %)
Neuseeland: $ 494,7 Millionen (6,9 %)
Südafrika: $ 358,7 Millionen (5 %)
Polen: $ 313,1 Millionen (4,4 %)
Die Niederlande: $ 208,3 Millionen (2,9 %)
Belgien: $ 134,1 Millionen (1,9 %)
Serbien: $ 126,8 Millionen (1,8 %)
Japan: $ 122,5 Millionen (1,7 %)
Spanien: $ 113 Millionen (1,6 %)
Argentinien: $ 73,7 Millionen (1 %)
Österreich: $ 63,6 Millionen (0,9 %)
Die verzeichneten 15 Länder haben 91,4 % der globalen Exporte 2016 nach Wert verladen.
Unter den obengenannten Ländern waren die am schnellst wachsenden Apfelausfuhrhändler seit 2012: Serbien (um 205,8 %), Japan (um 195,2 %), Neuseeland (um 67,8 %) und China (um 51,5 %).