EU: Apfelpreise 30% über dem 5 Jahresdurchschnitt
Große Unterschiede
In Polen sind die Preise in dieser Verkaufssaison selbst um 47% höher, in Deutschland 53%, in Frankreich 33% und in Italien liegt das Preisniveau 5% höher als der 5 Jahresdurchschnitt. Große Preisunterschiede werden im September 2017 verzeichnet. In Polen werden pro Kilo 38 Cent bezahlt, in Italien werden pro Kilo 70 Cent bezahlt, Franzosen bezahlen 1,11 und Deutsche durchschnittlich 70 Cent pro Kilo. Die Apfelpreise in Polen liegen ziemlich niedrig. Im letzten Jahr waren das durchschnittlich 26 Cent pro Kilo.
Sorten
Die wichtigsten Sorten, die in der EU produziert werden, sind die Red Delicious, Gala, Granny Smith, Fuji, Golden Delicious, Honeycrisp und Pink Lady. Das geht aus der Produktion 2013-2015 hervor. Der Verzehr von Äpfeln ist in China am größten. Dort werden 58% des Gesamtvolumens verzehrt. Danach folgt die EU und die VS.
Export und Import
Der Export von Äpfeln stieg in der EU bis 2015 stetig an. Damals wurde ein Volumen von 1.752.962 Tonnen erreicht. In 2016 ging der Export von Äpfeln auf 1.599.052 Tonnen zurück. Europa importiert auch Äpfel, in den Monaten April bis Juni. Der Import-Höhepunkt liegt meistens im Juni oder Juli. Der weltweit größte Importeur von Äpfel war Russland (von 2011-2015). Schaut man sich den Importwert an, gibt Deutschland das meiste Geld aus. Auch Großbritannien, Weiß-Russland, Mexiko und die Vs sind große Apfelimporteure.
Hier klicken für die Statistiken der Europäischen Kommission