Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
Neue Apfelsaison geprägt von kleiner Ernte und hohen Preisen
Für Deutschland wird mit 555.000 t (-46 % gg. Vj.) der geringste Ertrag seit der Wiedervereinigung prognostiziert. Während die Niederelbe dank Frostberegnungsanlagen mit Verlusten von geschätzt 35 % noch glimpflich davongekommen ist, wurde besonders der Süden schwer getroffen. So sollen in Baden-Württemberg zwei Drittel einer Durchschnittsernte vernichtet worden sein. Für einen Teil dieser bislang nicht-versicherbaren Schäden wird das Land Baden-Württemberg im Rahmen der Frosthilfe 2017 aufkommen.
Besonders gravierend werden sich die Ausfälle bei der Jonagold-Gruppe auswirken. Am Bodensee erlitten diese besonders lange haltbaren Apfelsorten Verluste von 90 %. Hinzu kommt, dass aufgrund des geringen Behangs an den betroffenen Bäumen vermehrt mit Übergrößen zu rechnen ist, sodass auch die verbleibenden 10 % Jonagold-Äpfel nur bedingt für den Frischmarkt geeignet sein werden.
Da andere Sorten wie Elstar und Gala, je nach Haltbarkeit der Ware, bis April bzw. Mai vermarktet sein müssen, wird im Lauf des Frühjahrs 2018 am Bodensee kaum mehr Lagerware für den Verkauf bereitstehen. Baden-Württemberg, welches ansonsten über einen Selbstversorgungsgrad bei Äpfeln von rund 150 % verfügt, wird dadurch in der zweiten Saisonhälfte auf Importe angewiesen sein.
Bei einem Verbrauch von rund 150.000 t Tafeläpfel jährlich wird man ein Versorgungsdefizit von 50.000 t ausgleichen oder auf andere Obstarten ausweichen müssen. In der ersten Saisonhälfte versuchen die Erzeugerorganisationennun zunächst, Einkommenseinbußen für ihreMitglieder über den Preis zu begrenzen. Zum Teil gelingtdas auch, so erzielte neuerntige Tafelware derHandelsklasse 1 im Schnitt fast 100 €/dt und damit50 % mehr als vor einem Jahr. Aufgrund der Auswirkungenvon Frost- und Hagelschäden wird vermutet,dass der Anteil an zweitklassiger Ware überdurchschnittlichgroß ausfallen wird. Entsprechend niedrigerfallen hier die Preisaufschläge aus, bislang wurden50 €/dt erzielt (+35 % gg. Vj.).
Es bleibt abzuwarten, obdie Endverbraucher auch über längere Zeiträume bereitsind, Äpfel mit optischen Mängeln einzukaufen, oder obsie auf makellose Importware ausweichen.
Diese Unsicherheit über die Vermarktungschancenkönnte dazu führen, dass ein Teil der zweitklassigenWare gleich nach der Ernte an die Verwertungsindustrieabgegeben wird. Denn dort werden gerade rekordverdächtigePreise in einer Spanne von 20 - 25 €/dt erzielt,ein Aufschlag von 185 % gegenüber dem Vorjahr, alsnur 7,50 €/dt bezahlt wurden. Für manchen Erzeugerkönnte sich das lohnen, da er sich so Kosten für Sortierung,Lagerung und Vermarktung spart und kein Preisrisikoeingeht.
Gerade im Bereich der Direktsafterzeugung zeigt sichder Mangel an Äpfeln in Süddeutschland sehr deutlich.Ein Transport von Mostäpfeln aus anderen Anbauregionenüber längere Strecken lohnt sich meist kaum, dergeringe Kilopreis für Mostäpfel würde mit steigenderEntfernung sehr schnell unverhältnismäßig zunehmen.Entsprechend sind die Verarbeitungsbetriebe eher bereit,den Erzeugern preislich entgegenzukommen, umihre Anlagen auszulasten.
Quelle: LEL, Agrarmärkte aktuell Sept 2017
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-09-27 Deutsche Erdbeersaison neigt sich dem Ende entgegen
- 2023-09-27 Positive Wassermelonen-Kampagne geht zu Ende
- 2023-09-27 Kanzi-Ernte voraussichtlich über Vorjahresniveau
- 2023-09-27 "Bis sich eine Sorte am Markt durchsetzt, können bis zu 20 Jahren vergehen"
- 2023-09-27 Marokko will mehr als 100.000 Tonnen Heidelbeeren exportieren
- 2023-09-26 Vielversprechender Start in die türkische Apfelsaison
- 2023-09-26 "Aufgrund der heftigen Wetterumschwünge haben wir Verluste von etwa 60 Prozent"
- 2023-09-26 "Wilde Blaubeeren enthalten doppelt so viele Antioxidantien wie kultivierte Blaubeeren"
- 2023-09-25 "Aufgrund des begrenzten Angebots werden gute Verkäufe spanischer Kakis erwartet"
- 2023-09-25 "Geringeres Angebot an spanischen und griechischen Trauben begünstigt den Absatz"
- 2023-09-25 Apfelernte um 13% unter Vorjahresniveau
- 2023-09-25 Übersichtliches Angebot an türkischen Feigen
- 2023-09-22 "Wenn wir weiterhin wettbewerbsfähig sein wollen, ist die Reduzierung der Anbaukosten vonnöten"
- 2023-09-22 'Sortenspektrum inländischer Äpfel wurde immer noch vielfältiger'
- 2023-09-21 'Einheimische Zwetschgensaison befand sich mancherorts schon im Ausklang'
- 2023-09-21 "Der Exportmarkt in Richtung Spanien und Deutschland ist sehr dynamisch"
- 2023-09-21 Süßkirschenernte 15,9 % unter Vorjahresniveau
- 2023-09-20 "Wir haben alles verkauft"
- 2023-09-20 "Den ganzen September über werden wir alle unsere Kunden mit spanischer Wassermelone versorgen"
- 2023-09-20 "Libanon hat ein ausgezeichnetes Klima für Äpfel"