Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
Schweiz:
Zunehmendes Angebot inländischer Produkte im Detailhandel
Mit dem Start der bewirtschafteten Perioden beispielsweise von Blumenkohl, Broccoli und Fruchtgemüse wie Salatgurken und Tomaten verringert sich die angebotene Importware. Im Vergleich zum Durchschnitt der vier Vorjahre zeigt das zweite Quartal 2017 jedoch bis Mitte Mai (Woche 19) einen höheren Preis. Hauptgrund ist der starke Preisanstieg bei Eisberg, welcher aufgrund der durch Frost und Witterung bedingten Verknappung im Angebot mit 6.28 CHF/kg im Mai um 47 % teurer war als im Mai der vier Vorjahre. Von der Woche 20 an ist der Preis des Warenkorbes bis in den Juli hinein tiefer als im Durchschnitt der vier Vorjahre.
Produkte mit deutlich tieferen Preisen waren Lauch (grün), Kopfsalat, Zucchetti und gelbe Zwiebeln. Viele der tieferpreisigen Produkte waren in grösseren Mengen verfügbar, da das warme Wetter im Mai die Ernte von vielen Kulturen gefördert hat. Zudem hat es gemäss Branchenexperten in den Sommermonaten Juni und Juli eine sehr verhaltene Nachfrage im Detailhandel gegeben.
Grössere Ernten bei vielen Gemüsearten im zweiten Quartal
Im zweiten Quartal 2017 war der Frost im April ein einschneidendes Ereignis für grosse Teile der Schweizer Obstproduktion. Die Schäden waren bei den meisten Gemüsearten weniger stark als beim Obst und betrafen die unmittelbaren Folgewochen. Die Monate Mai und Juni hatten hingegen mit ihren warmen Temperaturen die Produktion von vielen Gemüsearten an-gekurbelt (Ausnahme Nüsslisalat). Darunter sind auch die betrachteten Gemüse: von Januar bis Ende Juni weisen Kopfsalat, Tomaten und Salatgurken eine um 19 % bis 35 % höhere In-landproduktion als im ersten Halbjahr des Vorjahres auf (s. Tabelle). Dementsprechend sind auch die Produzenten- und Detailhandelspreise dieser Produkte im Juni zurückgegangen, da viel Ware verfügbar war.
Bei Betrachtung der Halbjahrespreise muss die Länge der Zeitperiode berücksichtigt werden. So gibt es beispielsweise bei Salatgurken eine sehr unterschiedliche Preisentwicklung zwi-schen Produzentenpreisen (-10 %) und Detailhandelspreisen (+18). Der hohe Detailhandels-preis ist allerdings insbesondere auf das erste Quartal zurückzuführen, wo es ein knappes An-gebot bei den Einfuhren aus dem Mittelmeerraum gab. Im Juni lag der Salatgurkenpreis auf-grund der höheren Mengen sowohl bei Produzenten (-14 %) als auch im Detailhandel (-7 %) unterhalb des Vorjahresmonats.
Quelle: BLW
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-09-27 Zuckerhut auf rund 120 Hektaren angebaut, davon 40 in biologischer Produktion
- 2023-09-27 "Wir ermöglichen einen ökologischen wie auch sozialen Betrieb"
- 2023-09-27 Große Handelsketten werben für Radicchio di Verona g.g.A.
- 2023-09-26 "Es ist uns gelungen in diesem Jahr auf 13,5 Hektar rückstandsfrei Tomaten zu erzeugen"
- 2023-09-26 "Starker Preisverfall bei Gewächshausgemüse nach Ankunft der spanischen Lieferungen auf dem Markt"
- 2023-09-26 Spanische Genossenschaft Vicasol wächst im Bio-Bereich
- 2023-09-25 Klimawandel positiv für den Tomatenanbau im libanesischen Hochgebirge
- 2023-09-25 "Gute Tomatenpreise werden wohl auch in den kommenden Wochen anhalten"
- 2023-09-25 Magere Zwischenbilanz in Niederösterreich und dem Burgenland
- 2023-09-22 "Ich kenne kein Gemüse, das so viel Geschichte und Gefühle mit sich bringt"
- 2023-09-22 "Anstieg der Frischhaltepackungen steigert den niederländischen Zucchiniverbrauch"
- 2023-09-22 "Der August war bisher besser als der September"
- 2023-09-22 "Ein Artikel wie Zuckermais wird überwiegend auf dem Markt verkauft"
- 2023-09-22 "Wir haben schon schlechteres Kraut gehabt"
- 2023-09-21 Kürbisernte 2022 leicht unter Vorjahresniveau
- 2023-09-21 Microgreens werden immer beliebter
- 2023-09-21 Der Mangel an Saatgut verzögert die marokkanische Paprikasaison
- 2023-09-20 Video: 37. Dithmarscher Kohltage 2023 gestartet
- 2023-09-20 Der Verkauf italienischer Herbstprodukte hat begonnen
- 2023-09-20 Brexit, Hürden und Perspektiven