Italienische Unternehmer in abwartender Haltung auf dem Apfelmarkt
"Der Markt zeigt sich abwartend und ich denke, das hängt mit einer Reihe von Faktoren zusammen. Die Vorräte sind gering. Die Techniken zur Konservierung ermöglichen es, die Äpfel bis zum heutigen Tag haltbar zu machen. Man ist der Auffassung, sie sind besser als die in den Kühlzellen gelagerten Äpfel. Konsum gibt es, aber die großen Mengen werden erst mit dem abrupten Rückgang der Temperaturen zu erwarten sein", erklärt Massimo Venturoli, Manager des Kernobstbereichs für Cenerini.
Der Experte nennt als Beispiel die Renette. "Die Menge für diese Sorte ist deutlich rückgängig, wegen des Spätfrosts. Verglichen mit einem normalen Jahr wird es mit Sicherheit an Produkt mangeln. Der Preis für loses Obst liegt bei 1,50-1,60 Euro und bei 2 Euro für abgepackte Äpfel. Das könnte ein kompliziertes Jahr werden".
Venturoli betont, dass es seit geraumer Zeit während des Jahres keine Unterbrechungen mehr gibt. Was nicht heißt, dass das besser ist. "In meinen Anfängen vor 25 Jahren gab es drei Sorten von Äpfeln, die große Mengen produzierten: Golden, Stark und Renette. Heute gibt es zig Sorten, und es ist nicht einfach sie alle zu kennen. Auch was das Packaging betrifft sind die Angebote auf ein Übermaß gestiegen. Diese Veränderungen im Laufe der Jahre waren drastisch".
Was die Sommeräpfel betrifft hat der Royal Gala positive Ergebnisse aufzuweisen. Die ersten Fuji sind auf dem Markt angekommen, und sofort zeichnen sich interessante Preise ab.
"Auch die Kundschaft hat sich in 25 Jahren verändert. Die großen Supermarktketten waren nicht so präsent und alles ging via den Märkten. Heute habe ich sehr viel fliegende Händler, die auf den Plätzen oder Bezirken großer Städte verkaufen. Das hat auch großen Einfluss, neben den Einzelhändlern. Durch uns verkaufte Äpfel gelangen auch an Großhändler in unterschiedlichen Gebieten Italiens".